Infos rund um die Rinseless-/ Waterless - Wäsche

  • Hallo nochmal,


    für alle die das Petzold`s Waschhandtuch benutzen wollen: ich würde euch empfehlen das Teil nur für die Waterless-Wäsche, konkret mit dem D115, zu benutzen.
    Waterless mit einer 1:15 Mischung ONR geht schon auch, aber ich habe feststellen müssen, dass dass das Waschhandtuch nur sehr schwer sauber zu bekommen ist. Das ONR kapselt den Dreck wohl besonders stark, und das Material aus dem das Waschhandtuch besteht, Polyethylen, hält den Schmutz in Verbindung mit ONR wohl besonders fest.
    Waterless mit dem neutralen D114 ging ohne Probleme, aber mit ONR eher nicht zu empfehlen. Wenn Waterless mit 1:15 ONR, dann klassisch mit einem hochflorigen MFT.

  • @Apollo12:


    Mein Auto ist sauber und trocken.


    Was empfiehlst Du für ein Produkt zum finishen?


    Mir ist wichtig das es leicht zu verarbeiten ist, aufspüren und abwischen ist mein Wunschdenken.


    Wenn dann noch eine Schutzfunktion inlusive ist wäre es perfekt.


    So Richtung Sonax Polish&Shine aber eben ohne das lästige aufbringen mit dem Schwamm.....

  • Kann die Empfehlung von @WilliH nur weitergeben. Ich nutze zudem das Ultimate Quik Wax von Meguiars, entspricht von der Verarbeitung Deinem Wunschdenken, @Nico.
    Aber @Apollo12 hat da bestimmt noch den ein oder anderen Profitipp.

    Ab 2019: Kadjar Phase2 TCe160 EDC- Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Bis 2019: Megane 4 TCe132 - Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Ab 2023: Kawasaki Vulcan S Performance in Carbon Grau.

  • Was hast du nochmal als Lackschutzprogramm auf deinem Auto? Ich glaube Keramikversieglung, oder?
    Was die beiden Kollegen da genannt haben ist schon mal sehr gut.
    Also für Keramikversiegelung kannst du so ziemlich alles nehmen.


    Primärer Lackschutz Polmerversiegelung:


    1.) Sonax Brilliant Shine Detailer - BSD (ist aber de facto kein Detailer, sondern eher eine Polymer-Sprühversiegelung!!) ist schon mal was das PLV angeht echt spitze. Das Zeug knallt einem ein Beading u. Sheeting auf Lack, das schaffen wesentlich teurere Detailer auch nicht besser. Kostet nur ca. 10€ das Zeug. Und, selbst 1:3 verdünnt, ist die Performance immer noch spitze.


    2.) Und der Quick Wax von Meguiars ist der Knaller. Ich habe das Zeug in der Gallone (ist iedentisch mit dem Mittel was @Fudelruehrer empfohlen hat). Für einen gereinigten Lack gibt es in meinen Augen kaum was Besseres: X-Press Spray Wax. Die Lackglätte und der Glanz - Wahnsinn. Ist aber kein Reinigungsdetailer. Das Zeug nur auf den sauberen Lack auftragen. Damit haste einen guten Schutz mit einem Polymerwachs auf dem Lack.


    Mein Mix: Aus den beide o.g. 1:1:1 mit Dest Wasser mischen. BSD solo, da ist der Lack rau (für Lackfummler ist das nix). Aber im Mix der beiden Produkte ist der Lack durch den X-Press Wax schön glatt, Beading/Sheeting ist TippiToppi.


    Primärer Lackschutz Carnaubawachs:


    1.) Da kannst du als Finishdetailer so ziemlich alle Sprays nehmen die Carnauba enthalten. Schau dich mal da um: Reinigungsdetailer oder Diverse Sprayachse, z.B. den Jay Leno's Garage Spray Wax, 473ml, Meguiars Gold Class Premium Carnauba Plus Quik Wax, Surf City Garage Barrier Reef Carnauba Spray Wax, Surf City Garage Black Edge Spray Wax oder Vonixx Blend Carnauba Silica Spray Wax.



    Primärer Lackschutz Keramikversieglung:


    Surf City Garage Speed Shield Ceramic Paint Sealant und Meguiars Hybrid Ceramik Detailer (auf AP24).

    Ich sage ja, das Thema ist inzwischen so ein Monstrum geworden, da blicke ich manchmal selber nicht mehr durch.

  • Sehr gute Entscheidung. Ist ein tolles Produkt!!!!
    Auf Dauer ist aber das 700ml-Fläschchen zu teuer. Ich kaufe immer nur die Gallone Meguiar's DETAILER SERIE X-Press Spray Wax. Ein geileres easy on - easy off kenne ich von kaum einem anderen Produkt.

    Einmal editiert, zuletzt von Apollo12 ()

  • @Apollo12 du hast ja mit dem D115 auch schon deine Erfahrungen gesammelt. Nur mal eine ganz doofe Frage :huh: . Lässt du die restliche Mischung in der Sprühflasche? Verklebt es die Düsen nach ein wenig Standzeit?
    Ich hatte nämlich mal einen Felgenreiniger der musste auch verdünnt werden und der verklebte jedes mal die Düsen vom Sprühkopf ;(

  • Also es schadet nie die Sprayer nach Gebrauch mit Dest. Wasser durchzuspülen. Aber das D115 ist nicht aggressiv. Da sollte nichts passieren. Allerdings rede ich hier von hochwertigen Kwazar oder Canyonsprayer. Das Billiggeraffel aus dem Baumarkt würde ich nicht hernehmen. Ich lasse den Rest auch immer drin. Verballere ich dann irgendwie später auf meinen Autos oder stelle halt für die nächste Komplettwäsche etwas weniger her. Aber klar, wochenlang würde ich die ganzen Reinigungsmixe nicht in der Flasche lassen. Das Zeug kippt dann gerne mal um, besonders wenn man zum Mischen Leitungswasser hernimmt. Ich nehme für das ganze Zeugs immer Dest.Wasser her. Hochaggressive Felgenreiniger bringen halt jeden Sprayer an seine Grenzen. Da braucht es dann schon Sprayer mit EPMD oder Vitondichtungen.
    Ich persönlich habe nur die Kwazar 360° u. Canyonsprayer.


    Der Sprayer wäre z.B. chemieresistent: Chemieresistenter Sprühkopf


    Kwazar Sprayer
    Zubehör Kwazar-Sprayer (z.B. nur die Sprühköpfe kaufen, falls man einen Vorrat an Flaschen hat, die aber einen schlechten Sprühkopf haben)



    Kwazar Mercury Super Pro+ 360° (Text von der Webseite von AP24):

    Aus eins mach zwei


    Schon der Name der Kwazar Mercury Super Pro+ 360° schindet Eindruck - so viel Text für eine Sprühflasche? Da muss schon was Hochtrabendes dahinter stecken. Und das tut es auch.
    Alleine das Äußere der Flasche ist respekteinflößend. Wo andere Sprayer aus labilem Kunststoff gefertigt sind, das man mit zwei Fingern eindrücken kann, wirkt die Mercury Super Pro+ fast unzerstörbar. Dazu kommt der stabile Fuß sowie ein Sprühkopf, der nach Alientechnologie aussieht.

    Und ein bisschen scheint die Technologie dahinter tatsächlich nicht von dieser Welt zu sein. Denn wenn man am Trigger zieht, kommt nicht nur beim Zug, sondern auch beim Wieder loslassen Produkt aus dem Sprayer. Die Geschichte nennt sich "Double-Action-Sprayer" und ist vor allem bei Produkten, die man reichhaltig versprühen muss (bspw. Gleitmittel für die Knete) ein absoluter Gewinn. Dazu kommt, dass der Sprühkopf extrem robust ausgefallen ist und man alle vier Finger auf ihm ablegen kann. Das wiederum bewirkt einen viel geringeren Ermüdungsfaktor bei der Arbeit.


    Die Fahrzeugpflege steht Kopf
    Doch der Sprühkopf ist nicht alles. Der kryptisch lange Titel Kwazar Mercury Super Pro+ 360° spielt auch noch auf eine weitere Eigenschaft an. Mit den 360° ist nichts anderes als eine Anwendung unter jedem Winkel gemeint. Wo herkömmliche Sprayer aufgrund ihres starren Ansaugröhrchens schnell Luft ziehen, sobald man sie kippt oder gar über Kopf hält, bleibt die Kwazar Herr über die Lage. Der im Inneren verbaute Schlauch ist zum einen flexibel und hat zum anderen ein kleines Messinggewicht am unteren Ende. Auf diese Weise bewegt sich der Ansaugstutzen stets mit dem entsprechenden Neigungswinkel mit. Selbst über Kopf sprühen ist auf diese Weise möglich.
    Wer das einmal ausprobiert hat, weiß um die angenehme Ergonomie der Kwazar Super Pro+ und macht sich die Arbeit wesentlich leichter.
    Hier sprechen wir aus Erfahrung, da wir in unserer Aufbereitung eine Kwazar-Flasche schon seit geraumer Zeit mit Isopropanol-Gemisch in der Anwendung haben. Auf vielfachen Wunsch haben wir uns deshalb entschlossen, diese Flasche nun auch ins Sortiment aufzunehmen.
    Womit auch die Frage geklärt ist, ob auch etwas aggressivere Produkte damit versprüht werden können.
    Zwar können wir aus unserer Anwendung kein OKAY für säurehaltige Substanzen geben, aber Isopropanol sowie eine leichte APC-Mischungen funktionieren tadellos.

    3 Mal editiert, zuletzt von Apollo12 ()