Infos rund um die Rinseless-/ Waterless - Wäsche

  • @Filou:


    Er hat sich aber auch nicht ganz konkret ausgedrückt.


    Zwischen "wie viele" und "wie viel von den" liegen dann schon große Unterschiede.


    Aber das nur nebenbei und zu meiner Verteidigung.... ;)

  • @Georg1975
    Der Mitt hat ja einen Schaumstoffkern, der sich mit der Waschbrühe vollsaugen soll, und ist somit naturgemäß ein dickerer Klops wie ein MFT.
    Dieses Waschtuch ist so ein Mittelding zwischen Wash-Mitt und einem ca. doppelten 1000er MFT. Es hat halt keinen Schaumstoffkern. Da wurden quasi zwei Mikrofaserlappen aus dem Material des Petzold-Waschhandschuh übereinander genäht, also im Grunde nichts Besonderes. Es ist wie ein Dual-MFT, nur ist das Waschtuch deutlich dicker wegen der großen Florhöhe und die Mikrofasern sind anders wie bei einem klassischen MFT - sehr dichtes und hohes Material.
    Ich halte den Petzolds Waschtuch halt für extraordinär geeignet für die Rinseless-Wäsche u. die Waterless-Wäsche.
    Weil es feucht/nass nicht so labberig ist wie z.B. ein klassisches 500er Rinseless-Tuch (z.B. LE Peppermint) und weil es eine extrem große Florhöhe hat (2cm). Dadurch kann das Teil den Schmutz super aufnehmen und nach innen transportieren. Darüberhinaus kann das Ding auch ziemlich was an Flüssigkeit tanken, so dass man das Tuch durchaus auch für die 2-Eimerwäsche hernehmen könnte.
    Auszuwaschen sind die Waschtücher ebenfalls vollkommen problemlos. Und die Farbe weiß ist perfekt für die Schmutzkontrolle. Für mich als alter Rinseless-Wäscher sind die Dinger perfekt.
    Und da gebe ich dir recht, mit Waschhandschuhen kam ich auch nie zurecht. Daher nutze ich sie auch nicht. Wenn schon, dann mal eine Rinseless-Wäsche mit einen Pad/Sponge (Mikrofiber-Madness) oder mit dem wirklich klasse Big Red Sponge von Optimum.


    Man hat demnach bei der Rinseless-Wäsche schon Variationen. Man kann diese Methode auch zur klassischen 2-Eimerwäsche mißbrauchen. Sprich mit Mitt/Pad/Sponge (insbesondere der Optimum BRS)/Petzolds Waschtuch und zwei Eimern mit hochwertigen Schmutzsieben (siehe z.B. meine Beschreibung zur Wäsche mit dem BRS). Wer es noch sanfter will, der kann sich den inzwischen erhältlichen "Optimium No Rinse Big Gold Sponge für NoRinse Wäsche Ceramic" holen, der ist nochmal weicher wie der Rote (erhältlich bei Chemical Shark). Das funktioniert alles. Habe schon alle Variationen durch. Will man wirklich auf der sicheren Seite sein, dann ganz klar die klassische Gary-Dean-Methode mit den gefalteten MFT. Da kommt der Eimer mit der Waschlösung nie mit gebrauchten Tüchern in Berührung. Das bietet sonst keine andere Waschmethode - auch die ansonsten so hochgelobte klasssiche 2-Eimerwäsche nicht.
    Aber auch die anderen Methoden funzen, wenn einem das typische 2-Eimerwäschen-Feeling mehr liegt. Wichtig ist, das muss man einfach immer wieder betonen:

    Lack vorher mit der Waschlösung gut flächig einsprühen, sehr gute Tücher verwenden, nicht drücken wie Hulle beim Abwischen, zur Nervenberuhigung die Tuchseite lieber öfter wie zu wenig wechseln (auch wenn ich das schon etwas lockerer handhabe), mit einem gut ausgewrungenem frischen MFT Nachreinigung u. Vortrocknung und dann beim eigentlichen Trocknen nach Möglichkeit eine Trockenhilfe hernehmen (z.B. X-Press Spray Wax und im Winter - da gibt's nichts Besseres - Jay Leno's Evaporate. Dann fehlt dem Lack gar nix :saint:

    5 Mal editiert, zuletzt von Apollo12 ()

  • @Apollo12 Ich muss dir da leider widersprechen: Mein "Waschhandschuh" von LUPUS Autopflege hat keinen Schaumstoffkern. Vielleicht versehen wir einfach bei dem Begriff Wash-Mitt zwei unterschiedliche Dinge. Bei mir hat nur der Zottel einen Schaumstoffkern und da ist im Laufe der Jahre auch nicht mehr viel übrig.


    Ich gebe dir vollkommen recht, dass der Waschhandschuh oder das Waschtuch bei dir, weiß sein muss, weil man will ja schließlich sehen, was man vom einem Auto runterholt. Drum nehme ich speziell bei fremden Fahrzeugen lieber die Knete als den Nano-Schwamm/Clay-Pad.


    mfg
    Georg

    Megane IV Bose GT 12/2017 einmal alles außer Head-Up-Display, Alcantara und Glasschiebedach Cappuccino-Braun (weil's nicht jeder hat :D )

  • Da hast du recht, die "Mitts" haben meißt keinen Schaumstoffkern, da war ich tatsächlich durcheinander. Der Microfiber Madness Incredipad Waschpad und der Sponge haben das. Und ein Waschhandschuh von APS den ich mal gekauft hatte, der hat das auch. Da bin ich wohl fälschlicherweise davon ausgegangen, dass da auch bei den Mitts im Allgemeinen Standars ist. Danke für die Klarstellung.


    Aber demnach kennst du den Petzolds Waschhandschuh. Dann weißt du ja dann auch, wie das Material des Petzolds Waschhandtuches beschaffen ist.



    Bezüglich Clay: da bin ich super zufrieden mit dem "Surf City Garage Clayzilla Surface Prep System". Das Ding funzt schon saugut. Für schmale Flächen nehme dann auch einfach ein Stück der handelsüblichen Knete her. Da habe ich weiße und blaue. Nutze ich aber ehrlich gesagt, seitdem ich das Clayzilla habe, nur nich sehr selten.


  • Ich selber habe das Zeug noch nicht benutzt, aber hatte vor einiger Zeit mal wegen Details bei LE angefragt. Das Produkt sein wohl etwas "schärfer" und greife inbesondere Wachse schon etwas stärker an. Auch die eine oder andere nicht so hochwertige Polymerversiegelung ist vor dem Zeug nicht ganz so gefeit. Daher hatte ich die Finger davon gelassen.
    Aber "Versuch macht kluch" :)
    Wenn schon Trockenwäsche, dann kann ich das Meguars D115 empfehlen. Ich glaube @Filou hatte sich das Zeug auch bestellt. Ggf. kann er mal von seinen Erfahrungen berichten.
    Auch die reine "Waterless-Wäsche" EcoSmart von Cemical Guys ist schon auch sehr gut, aber zickt beim Auspolieren schon recht rum.

  • Das Meguiars D115 hat doch aber auch einen Waxanteil?
    Da ich ne Keramikversiegung auf dem Lack habe möchte ich da nicht auch noch Wax mit aufbringen!
    Das Meguiars gab oder gibt es doch auch als D114 ohne das Wax, oder?
    Das habe ich allerdings nirgends im Netz gefunden!

    Megane Grandtour GT, Iron Blau, Rlink 2 8,7", easy Parking, Safe Cruising, HUD.
    bestellt 23.09.16 Liefertermine KW 1/17
    Audi TT Roadster 2.0 TFSI

  • Das hatte ich ja auch schon geschrieben, dass D114 ist "neutral", nur gibt es das nicht mehr. Der offizielle Nachfolger ist das D115.
    Aber, zum Thema, was verträgt sich und nicht: Prinzipiell ist es so, wurde hier auch schon oft von mir thematisiert: Wachs auf Versiegelung kann man machen, hält halt nicht sehr lange, und Versieglung auf Wachs ist Unsinn, weils gar nicht darauf haftet.
    Aber diese ganze Sache mit dem Thema "was kann ich wo draufschmieren und nicht", das sog. Topping, naja, der Lack explodiert nicht. Machen kann man alles.
    Deiner Versiegelung tut es nicht weh, wenn du zur Waterless-Wäsche das D115 nimmst. Darüberhinaus hat das D115 Carnauba und Polymerwachse.
    Ich wasche den Wagen meiner Frau auch immer mal wieder mit dem D115. Der Wagen hat das Sonax Netshield drauf (Polymerversieglung). Der Lack glänzt immer ganz toll, es tut ihm nicht weh, und durch die Wäsche verlängerst du halt auch die Standzeit der Versiegelung ansich etwas.
    Also, was will ich mit meinem Gesülze sagen: nimm zur Wäsche was du magst, deine Versiegelung ist dir nicht böse. Das alles wird total überbewertet.
    Leider gibt meines Wissens nach im deutschen Raum kein bestellbares neutrales Rinseless- /Waterlessshampoo mehr. Das Wolf`s Mean Green ist noch so ein Kandidat, aber in Deutschland nicht zu bekommen. Ggf. hat noch einer der Kollegen einen Geheimtip?


    Ansonsten nimm das Optimum Rinse-Free Wash&Shine (ONR). Enthält nur Polymere. Und das kannst du zur Not auch in 1:15 als Waterless hernehmen.
    Oder, für dich, mit deiner Keramikversiegelung ist eigentlich die Rinseless-/Waterlesswäsche "CarPro Ech2O Waterless Wash & High Gloss Detail Spray optimal: CarPro Ech2O
    Das Ech2O beinhaltet modifizierte SiO²-Bestandteile, wie sie in den entsprechenden Coatings zu finden sind, welche auch in diesem Produkt für einen leichten Schutz sorgen.
    Oder einfach klassisch mit einem neutralen klassischen Shampoo 2-Eimerwäsche machen.
    Ich für meinen Teil mache weit weniger Geschiss, wie ihr ggf. meint. Ja, ich pflege gerne und oft, nehme aber hochwertige Utensilien und Shampoos her, und gut ist. Ich wasche meine Kisten mal mit ONR, mal mit D114, D115 oder mit dem SCG Rinse-Free Wash&Wax. Wie ich gerade mal Lust habe. Wenn die ganze Suppen mal leer werden, dann werde ich nur noch ONR Wash&Shine und das D115 verwenden. Mehr braucht es nicht.
    Mir ist die Standzeit des primären Lackschutzprogrammes (LSP) relativ wurscht. Weil ich sehr regelmäßig meine Wägelchen pflege. Da ist es Jacke wie Hose, ob mein LSP drei Monate oder nur eine Woche halten würde.
    Aber für die Leute, die eine Aussage über die Standzeit des LSP treffen wollen, die müssen notgedrungen mit einem klassischen neutralen Shampoo waschen und nichts weiteres auf den Lack schmieren. Diese Pfleger nehmen nicht mal Detailer her.
    Ich weiß, da weiß man nicht was man machen soll confused.png

  • Zum D115 kann ich nur sagen, dass Zeug ist klasse. Lässt sich total easy verarbeiten und der Wagen hat danach einen unwahrscheinlich geilen Glanz. Ich habe es 1:4 gemischt und verwendet. Allerdings habe ich mein Auto vorher mit dem Kärcher sauber gemacht da er doch recht dreckig war.


    Ich hätte nie gedacht dass man so viel aus dem Lack an Aussehen rauskitzeln kann. Also einfach mal @Apollo12 vertrauen ;) Er ist unser Pflegefachmann.

  • Freut mich, dass du mit dem D115 happy bist. Ist ja auch ein einfach saugeiles Zeug thumbsup.png Für mich im Moment das beste Waterless-Produkt.
    Hast alles richtig gemacht. Wenn die Kiszte zu dreckig ist, dann kurz abkärchern. Dann ist man immer safe.
    Und mit der Standardverdünnung 1:4 (200+800ml Dest. Wasser), macht man erst recht nüscht falsch. Ich nutze im Moment 1:8. Aber meine Kisten werden auch nicht wirklich richtig dreckig (zumindest nicht mein GT und der Captur meiner Frau). Ich habs ja irgendwo mal geschrieben: im Winter den Wachsanteil zurückschrauben (1:10 bis 1:20) und je wärmer es ist, je höher kann man dosieren (und logischerweise je höher dosieren je dreckiger die Karre ist).


    PS: wir haben auch noch einige andere Kollegen die in dem Thema "Fahrzeugpflege" fit sind. Aber ich weiß sehr genau, was dieses Thema für einen Anfänger ein Sammelsurium an Möglichkeiten bietet. Ich verstehe jeden, der da nicht sofort durchblickt. Das liegt aber auch daran, wie bei den Medikamenten, dass es einfach zu viele Pflegeprodukte gibt. Gefühlt braucht man 80% davon nicht. Ist leider so ;(

    2 Mal editiert, zuletzt von Apollo12 ()