Ich habe das EasyClean daheim und verwende es so für Detailbereiche. Über eine ganze Fahrzeugwäsche mit dem Zeugs habe ich mich noch nicht gewagt.
mfg
Georg
Ich habe das EasyClean daheim und verwende es so für Detailbereiche. Über eine ganze Fahrzeugwäsche mit dem Zeugs habe ich mich noch nicht gewagt.
mfg
Georg
Wie ist denn das Zeug so? Weil du schreibst, dass dir wohl ein ganzes Auto damit zu machen nicht so ganz geheuer wäre
Sind die Gleit-/Reingungseigenschaften nicht so der Burner, oder was sind die Gründe für deine, sicherlich berechtigte, Vorsicht?
Zum D115 kann ich nur sagen, dass Zeug ist klasse.
Ich werde es auch kurzfristig testen. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es das Gebinde nur als Gallone, oder auch in kleineren Mengen?
Ich habe es auch nur als Gallone bekommen. Beim großen Versandhändler Amxxxxx ist es am günstigsten
Gibt es auch nur in der Gallone.
Tip für die, die es mal testen wollen. Schließt euch mit mehreren Leuten zusammen, teil die Kosten und jeder hat mal einen halben Liter. Klar, die Verschickerei an die Kollegen ist etwas mühselig, aber besser wie 50€ ausgeben und das Zeug taugt einem doch nicht so. Aber, das könnt ihr blind kaufen. Ist sein Geld wert.
Das schöne an dem Produkt ist halt, dass es primär ein reines Waterless-Shampoo ist. Man braucht keine Eimer, Schmutzsiebe, etc. Nur die D115-Verdünnung und einen Stapel gute MFT`s.
Man kann damit sein Auto überall ohne Probleme reinigen.
Als Rinseless würde ich das Zeug nicht nehmen, das wäre 1:4 viel zu teuer. Da müsste man ja einige Liter ansetzen, um die MFT`s einzuweichen. Da ist ONR das im Moment günstigste Produkt.
Bietet sich denn die Trockenwäsche mit dem D115 auch für unterwegs im Rahmen eines Urlaubs (Frankreich) an?
Also dass man ab und zu, vor allem nach der lange Anreise, das Auto etwas reinigen kann?
Aber logo, genau dafür ist das Zeug perfekt!!! Musst dir halt nur einen guten Vorrat an MFT`s mitnehmen. Unterwegs die Tücher waschen wird ja kaum gehen,
So richtig raffe ich gerade deinen Einwand nicht
Stehe am Schlauch, aber heute ist eh nicht mein bester Tag - meine Rückenschmerzen bringen mich noch um
Bietet sich denn die Trockenwäsche mit dem D115 auch für unterwegs im Rahmen eines Urlaubs (Frankreich) an?
Also dass man ab und zu, vor allem nach der lange Anreise, das Auto etwas reinigen kann?
Will deine Frage nochmal kurz aufgreifen. Ich hatte ja die Waschhandtücher von Petzold`s empfohlen. Kann mich da nur wiederholen. Für Rinseless- u. Waterless perfekt. Meine Frau hatte ihr Auto leider den ganzen Tag und über Nacht im Freien unter einem Baum parken müssen. Alles voller Pickelchen. Dach und Haube gut mit D115 eingesprüht (1:10), 2min einwirken lassen und dann mit dem Petzold`s Waschhandtuch abgezogen. Man kann mit dem Teil wirklich ohne Angst haben zu müssen auch mehrmals über eine ganze Haube wischen, auf Grund der hichen Faserdichte. Das Waschtuch saugt die Suppe super auf und transportiert auch den Schmutz perfekt ins Innere des Tuches. Die Pickel waren alle weg. Kneten nicht notwendig. Ein paar Sprüher X-Press Spraywachs auf die Haube und mit einem Mikrofiber Madness Dry me crazy getrocknet. Lack war arschglatt mit einem bombenglanz.
Bei diesen Baumharzpickeln kann es schon sein, dass man mit Rinseless-/Waterless und Mikrofasertuchmethode nicht immer alle wegbekommt. Bei älterem Flugrost, wie diese Verschmutzungen ja im Fachjargon heißen, schafft das auch die klassische Handwäsche nicht immer alles abzulösen.
Für das gesamte Dach habe ich dann die Rückseite des Waschtuches benutzt. Was bei den Tüchern auch sehr hervorzuheben ist: der Schmutzabtrag ist meiner Meinung nach besser wie bei den üblichen Mikrofasertüchern. Das mag am Material liegen. Die Petzold`s sind aus Polyethylen, MFT`s in der Regel aus einer Polyester/Polyamid-Mischung. Je höher der Polyamidanteil, je weicher die Tücher.
Danach wurde das Tuch im Eimer mit Abstreifgitter mit etwas Gallseife gründlich ausgewaschen. Danach unter fleißendem Wasser kurz noch mal abspülen und auswringen. Da braucht es nicht mal zwingend eine Reinigung in der Maschine. Optisch war kein Schmutz mehr erkennbar.
Ich für meine Person werde für Rinselss- Waterless nur noch die Petzold`s Waschhandtücher benutzen. Ich halte sie für nochmals "safer" wie ein klassisches dafür gedachtes Mikrofasertuch (z.B. ein gutes 700-1000er GSM-Tuch). Einfach weil das Ding so extrem hohe Fasern hat. Und besonders für Waterless braucht es für den Schmutztransport recht hohe Fasern.
Ich denke aber auch, dass man, besonders bei der Rinselesswäsche, das Tuch nach der Benutzung im Gritguardeimer mit Schmutzsieb-u. Abstreifgitter und frischem Wasser gut auswaschen und sofort weiter verwenden kann. Ich würde da kein Problem sehen. Bei der klassischen 2-Eimerwäsche macht man ja auch nichts anderes. Ich sage das nur für die unter euch, die nicht Geld für zu viele Tücher ausgeben wollen. Ich für meinen Teil werde das aber nicht so machen. Rinseless bleibt für mich nur "safe" , wenn kein gebrauchtes Tuch mit dem Eimer mit der Waschlösung in Berührung kommt. Bei Waterless ist klar: Sind beide Seiten des Waschhandtuches benutzt, dann selbstverständlich ein neues hernehmen.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.