Wie siehts da mit Schnellladen aus? Mit dem kleinen Accu kommst nicht sehr weit und dann stundenlang laden?
Renault Mégane E-TECH Electric (2022) zeigt erste Details
-
-
Hallo OA63,
es gibt zwei Akkugrößen. Laut WLTP beträgt die Reichweite beim großen 450 Kilometer.Laden ist mit bis zu 130 kW DC möglich. Der Motor leistet 160 kW. Der Akku mit 60 kW/h wird von 10% auf 80% in 30 Minuten geladen.
Es wird eine BusinessVersion mit bis zu 470 Kilometer Reichweite geben.
Mehr Details will Renault erst im Februar 2022 bekannt geben.
Der kleine Akku hat eine Kapazität von 40 kW/h und lässt sich nur mit 22 kW laden, der Motor leistet nur 96 kW.Liebe Grüße
Udo
-
-
Hallo,
meine Meinung zum AM&S-Artikel ist, ein Elektrofahrzeug mit 40 kW/h-Akku ist nicht langstreckentauglich und für einen urbanen Einsatz ausgelegt. 450 Kilometer theoretische Reichweite ist auch nicht das, was ich üppig nenne. Gut finde ich, dass die Motoren mit einer zurückhaltenden Leistung angeboten werden.
Das Thema laden und bezahlen ist der Wahnsinn schlechthin. Da bietet wirklich nur Tesla ein vernünftiges System an, auch in Hinblick Einbeziehung sämtlicher Ladevorgänge in die Routenführung.
Liebe GrüßeUdo
-
Hallo,
perfekt wäre es, wenn man den schwachen 96 kW Motor mit dem 60 kW/h Akku und DC 130 kW Lader bestellen könnte. Der hätte dann eine brauchbare realistische Reichweite. Einen 160 kW Motor brauche ich in Österreich wirklich nicht.
Liebe GrüßeUdo
-
Diese Kombination wird dann unter der angesprochenen Business Version erscheinen.
Ich bin zwar erstmal raus mit der Suche nach nem neuen Auto trotzdem bin ich auf den MeganE und den Kadjar2 sehr gespannt. -
ein Elektrofahrzeug mit 40 kW/h-Akku ist nicht langstreckentauglich und für einen urbanen Einsatz ausgelegt.
Das kann man so pauschal nicht sagen.
Wenn es die Möglichkeit gäbe den Akku ausreichend schnell wieder laden zu können und dazu die Effizienz auf der Autobahn passt wäre das schon langstreckentauglich. (Für den Urlaub, nicht für den Vertreter etc!)
Aber in der aktuellen Form ist der 40kWh-Akku ja für niemanden wirklich brauchbar der auch nur ab und zu mal etwas weiter aus der Stadt rausfährt und dann ggf. auch noch irgendwo unterwegs nachladen muss.
Ich versteh nicht wie ein Hersteller, der seit ewigen Zeiten Erfahrung mit E-Autos sammelt, so eine dämliche Entscheidung treffen kann und eine DC-Lademöglichkeit nichtmal als Option anbietet.
Und der 50% größere Akku (mit dem man dann auch DC laden kann) wird sich vermutlich auch dementsprechend auf den Preis niederschlagen. Das kann und will sich nicht jeder leisten.
Bleibt also nur die Hoffnung dass die tatsächliche Konfiguration dann auch eine DC-Option für die 40kWh-Variante vorsieht ...
-
Obwohl prinzipiell am E-Auto interessiert, bin ich sehr skeptisch, was seine Zukunft betrifft.
Warum? Weil im Moment und hochaktuell mit Blick auf den Energiegipfel mehrere Staaten eine Verschiebung oder gar Aufgabe des Green Delas fordern. Ich verweise dabei auf einen brandneuen Artikel in der !Welt" vom heutigen Tag.
-
Ich denke, die derzeitige Technologie ist für ein reines E-Auto einfach nicht geeignet.
Das geht von der Stromerzeugung über die Speicherung bis hin zum Verbrauch.
-
Die Einstiegsversion mit 40 kWh kann nicht mit Gleichstrom, sondern ausschließlich mit Wechselstrom (AC) laden. Mit Standard Charge sind höchstens 7 kW Ladeleistung möglich. Hinzu kommt: Sollte das Basismodell tatsächlich nur einphasig laden können, würde das auf dem deutschen Markt bedeuten, dass sich die volle Ladeleistung in der Regel nur an öffentlicher Ladeinfrastruktur nutzen ließe. Im privaten Bereich ist durch die Schieflastverordnung meistens bei 20 Ampere pro Phase Schluss. Bei 230 Volt bedeutet das 4,6 kW. Mit einer Wallbox, die den Förderbedingungen der KfW entspricht, ist im Mégane E-Tech Electric bei 3,7 kW die maximale Ladeleistung erreicht.