Ich bin da ängstlicher. Ich starte bei Kurzstrecken und bei Kälte die SSA aus.
German Angst olé! Nimm mir das nicht krumm, aber ich halte mich nicht für schlauer als die Ingenieure, die sich das System ausgedacht haben. Die werden den durchaus komplexen Regelkatalog, wann die SSA greift, nicht ausgewürfelt haben.
Ich glaube, dass viele hier immer noch in alten Maßstäben denken und längst widerlegten Gerüchten (Neudeutsch: „Fake News“) auf den Leim gehen. Ein statistisch relevanter häufigerer Ausfall des Anlassers oder der Batterien, wie immer wieder lautstark behauptet wird, lässt sich mit harten Zahlen nicht belegen. Ausgefallen sind die Komponenten früher genau so häufig. Nur war es früher eben Pech oder ein Materialfehler, heute ist aber stets die SSA schuld (hurra, wir haben endlich einen Sündenbock).
Mir ging es ja mehr darum wie es ist wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft, und somit kein Schubbetrieb zum laden der Batterie anliegt.
Der Grafik ist ja zu entnehmen, dass im Leerlauf die Batterie geladen wird. Gut, die bezieht sich jetzt auf den Hyundai i20, aber bei Renault wird das nicht viel anders sein. Ich denke, die Lichtmaschine läuft immer dann mit, wenn der Motor gerade eh nicht ausgelastet ist.
An sich eine sehr feine Sache, die Lichtmaschine beim Beschleunigen abzuschalten. Bei 81 kW Motorleistung und angenommenen 1,65 kW Leistung der Lichtmaschine (hab im Internet Angaben mit 110 A gefunden, allerdings für den M3) sind das immerhin rund 2 % mehr Leistung beim Beschleunigen. Wahrscheinlich ist beim neuen Megane sogar eine kräftigere Maschine verbaut. Weiß das zufällig jemand?