
GT TCE205 EDC Rattern\Bohrgeräusch beim Abtouren
-
-
Danke für die schnelle Antwort. Ja, vielleicht is ja bei ihm was raus gekommen.
-
Ein Doppelkupplungsgetriebe zu spülen wird nicht so viel bringen
Das Spülen wird ja regelmäßig empfohlen. Weil Abrieb zwischen den Kupplungsscheiben der Kupplungspakete entsteht und zurückbleibt. Aber das 7DCT300 hat ja nur zwei Kupplungen. Das sind die beiden Hauptkupplungen. Die Empfehlung zum Spülen scheint aber mehr auf Getriebe abzustellen bei denen die Gänge mit hydraulisch angesteuerten Schaltkupplungen geschaltet werden.
Im 7DCT ist das aber nicht der Fall. Hier werden die Gänge quasi nach der klassischen Methode geschaltet. Wie im Handschalter mit Schaltmuffen, nur das diese Schaltmuffen elektromechanisch über eine Kurvenscheibe angesprochen werden. Je Ganggruppe ein Elektromomotor der auf die Kurvenscheibe wirkt, die dann über eine Hebelverbindung den jeweiligen Gang einlegt oder herausnimmt.
Im Bild sieht man diese Schalt-Steuer-Kurvenscheiben gut:
Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Getriebespülung hier wirklich hilft. Ein Handschaltergetriebe spült man ja auch so gut wie niemals. OK, spülen könnte man vielleicht die beiden Kupplungsscheibenpakete. Aber da muss schon richtig viel Verschleiß vorliegen, nach einer großen Fahrstrecke oder nach schwerem Hängerbetrieb. Und dann hilft Spülen wohl nur noch kurzzeitig.
So theoretisch jedenfalls. Weichen die Betriebsbedingungen deutlich vom Normalfall ab oder es liegt ein mechanische Beeinträchtigung vor, kanns sicher schon mal eng werden. So meine laienhafte Meinung dazu. -
Hab ich so auch schon ein paar mal in Netz gelesen und wurde auch so von meiner Werkstatt bestätigt. Bei diesem Getriebe würde eine Spülung nur Geld kosten und keinen Vorteil bringen. Da ich das Getriebe aber eher nicht als Ursache für mein Geräusch sehe, hilft mir das leider nicht weiter (nicht böse gemeint). Hab am Samstag nen Termin in der Werkstatt. Da will sich der Chef das Geräusch mal anhören. Ist ja leider permanent zu hören. Für die Diagnose dann eher zum Glück.
-
-
Hab knapp 61k drauf. Andere Geräusche gibt es nicht. Ab und zu mal Zicken beim Anfahren aber das hat er schon ab Kauf. Der Meister von der Werkstatt des Händlers bei dem ich das Auto gekauft habe, fährt auch nen GT und sagte nach einer Probefahrt er wäre froh wenn seiner so sauber schalten würde.
Hab mich gerade mal im Motorraum umgeschaut. Bis auf die lockere Dämm Matte an der Haube ist mir nix aufgefallen. Hab ihn dann mal gestartet und ganz genau hingehört. Hatte das Gefühl, dass das Geräusch von unter mir kam. Kommt am Samstag mal auf die Bühne.
-
Mir ist gestern was aufgefallen und würde gerne mal die GT Fahrer fragen ob das bei ihnen aus so ist. Der Hitzeschutz am Rohr direkt nach dem Turbo ist bei mir "lose". Kann das ca. 1-2 cm verschieben. Hab mal 2 Bilder gemacht. Bei einem ist der Hitzeschutz so weit wie möglich in Richtung Lader bei dem anderen quasi umgekehrt.IMG_20250130_163826_copy_2048x1536.jpg
-
Meiner ist jetzt auch knapp über 60tkm
Und die Hitzeschutzummantelung kann ich bei mir ebenfalls verschieben, allerdings hatte ich da schonmal was reingeklemmt und das Geräusch war bei mir immernoch da.
Würde mich aber trotzdem interessieren ob das nochmal ist das dieses Ummantelung so locker auf dem Rohr sitze.
-
Hallo Bigmeg,
war gerade draußen in der Garage und habe mal ein Video aufgenommen.
Siehe unten in meiner Signatur.
Über die Signatur klappt es anscheinend nicht, hier der Link: Klick mich
-
Ok, dann is des serienmäßig so locker. Danke Willi.
Hab, zumindest bei meinem Auto, des Rätsels Lösung gefunden. Die Betroffenen können das ja auch mal probieren.
Auf der Beifahrerseite, im Bereich hintere Tür ist ne Leitung (wahrscheinlich Sprit). Das blöde Ding ist zwar in der vorgesehenen Halterung aber irgendwie vibriert das. Mein Mech. hat da weng dran rum gepfriemelt und das Geräusch war weg. Er meinte wenn es wieder kommt, dann muss man die Leitung etwas fixieren.