Oil catcher can

  • gut für alle. Es tut uns leid, wenn dieses Thema bereits besprochen wurde. Die Verwendung der Suchmaschine mit einem Übersetzer ist sehr kompliziert. Ich habe auf mehreren Websites gelesen, dass der Megane IV GT-Motor unter Kohlenstoffablagerungen in den Ventilköpfen und in der Ansaugklappe leidet. Zu diesem Zweck war es immer eine gute Idee, einen „Öldosenfänger“ zu installieren, um das Eindringen von Ölabfällen in den Ansaugtrakt zu minimieren. Hat es jemand installiert und wo? Im Motorraum ist kaum Platz und ich weiß nicht, ob sich das lohnt. Grüße und Danke!

  • B_oni_SPN

    Hat den Titel des Themas von „Oil can catcher“ zu „Oil catcher can“ geändert.
  • Ich habe vor 10 Jahren an meinem alten Clio 2 1.5dci einen „Öl-Catch-Can“ eingebaut. Ich habe einen Entwurf erstellt und ihn aus dickem Aluminium anfertigen lassen. Im Inneren habe ich Trennwände mit Löchern aus Aluminium und einem Ablassstopfen an der Unterseite angebracht. Eine gute Sache, aber die Installation ist mühsam, da eigentlich kein Platz vorhanden ist. Ich habe eine spezielle Halterung unter der Batterie angefertigt und dabei richtig herumgespielt.

    Ich habe es alle 10.000 km beim Ölwechsel abgelassen und es war immer etwas schwarzes, stinkendes, schleimiges Öl darin. Das ist gut für den Motor, da weniger in die Ansaugung gelangt und sich weniger ablagert.

    Der Clio wird noch gefahren, hat 340.000 km drauf und läuft einwandfrei.

    Ich habe keine Lust, das für Megan noch einmal zu tun, und Platz ist noch weniger vorhanden. Noch schwieriger ist es, die Schläuche vom Motor zum Ölauffangbehälter zu führen, da bei einem Dieselfahrzeug alles sehr eng ist und nicht viel Platz vorhanden ist, um dies sicher zu tun.

    Möglicherweise ist in Ihrem Fahrzeug mehr Platz vorhanden.


    LG

    Megane IV GT-Line Blue Dci 115, 2019. Adaptives Tempomat

    R Link2 - 9.0.33.436, Display: 8.7"

    Selbst eingebaut: Lenkradheizung, Rückfahrkamera...