TCe 130 plötzlich schwach und hoher Verbrauch

  • Hallo ihr lieben,


    Seit frühster Kindheit bin ich nur Renault gefahren, mein Papa hatte den Twingo 94, dann 98, dann 2001, dann Clio, dann Megane... Es ist also eine Herzensangelegenheit <3


    ich fahre schon seit 2015 ausschließlich den Megane, erst den 3er, jetzt den 4er, kenne also die Kiste einigermaßen gut. Mein Verbrauch ist immer extrem niedrig (5.2–5.8), da ich fast nur Langstrecke fahre, und das Auto macht mir super Spaß.


    Nun... Vor geraumer Zeit haben die Problemchen angefangen, bei ca. 100.000 Km Fahrleistung.


    Erst, im Dezember, kam der P420 Fehler (Kat), das Auto wurde schwach und ruckelte ziemlich. Da sagte mein Mechaniker, einfach mal Kat cleaner reinkipen und ordentlich gas geben und es wird. Wurde auch, für noch weitere 5.000 Km. Darunter mal eine Langstrecke mit 5 Erwachsenen in Eiseskälte, und der Wagen fuhr prima, und auch eine unter heftigem Schnee, auch das ging super.

    Jetzt kamen zwei weitere Fehlermeldungen: Start&Stop überprüfen und Abgassystem überprüfen, mit gelber Motorkontrolleuchte.

    Da wusste mein Mechaniker (oldschool Mechaniker) aber nicht weiter, ein anderer (ATU) auch nicht. Was nun? Ist die Kiste am A****?


    Wie es sich anfühlt:

    - Leistung kommt nicht, ich spüre keinen Zug vom Turbo

    - Das Auto macht keine komischen Geräusche und Ruckelt auch nicht, aber der Klang ist anders, nämlich tiefer

    - Verbrauch EXTREM hoch (13–14L)

    - Muss ständig einen Gang niedriger fahren, als ich es sonst würde, sonst geht der Verbrauch in die Sterne

    - Ab ca. 90 Kmh zittert das Lenkrad


    Ich bin ewig dankbar für jedwede Unterstützung! Ich liebe mein Megane und will mich nicht so würdelos von ihm verabschieden...


    Beste Grüße

    Mariano


  • Hi Mariano, an deiner Stelle würde ich in einer Werkstatt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da du hier auch nur Ferndiagnosen bekommen kannst. Die können stimmen sind aber nur Vermutungen. Mein Tip wäre ja, dass der Kat komplett hinüber ist und Teile davon den Abgasstrom blockieren. Daher weniger Leistung und hoher Verbrauch. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung.

    Megane GT Grandtour, EZ 12/18, Iron blue, Easy Parking Paket, Alcantara, Magny-Cour Felgen, Bose


    To do Liste:

    - Fußmatten GT Edition (blauer Rand) , silberne Blinkerbirnen, Spurplatten (Größe steht noch nicht fest), evtl. Tieferlegung, Chromleiste a. Heck lackieren o. folieren

  • Hi Mariano, an deiner Stelle würde ich in einer Werkstatt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da du hier auch nur Ferndiagnosen bekommen kannst. Die können stimmen sind aber nur Vermutungen. Mein Tip wäre ja, dass der Kat komplett hinüber ist und Teile davon den Abgasstrom blockieren. Daher weniger Leistung und hoher Verbrauch. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung.

    Danke! Inzwischen war ich bei Renault und sie vermuten, es sei der Nockenwellensensor. Ich habe nachgeschaut, und die Symptome sind genau das, was ich bemerke, nämlich:


    • Aufleuchten der Motor-Kontrollleuchte.
    • Startschwierigkeiten des Motors.
    • Motorstottern im Leerlauf.
    • Fehlzündungen und/oder Motoraussetzer.
    • Merklich ansteigender Kraftstoffverbrauch.
    • Motor schaltet in den Notlauf (deutlich verringerte Leistung)

    Sie haben auch gesagt, es könnte die Nockenwelle oder gar die Kurbelwelle selbst sein, aber da denke ich, wäre mein Motor schon auseinander gefallen, oder würde deutlich schlimmer klingen, als es jetzt tut... Ich denke, der Motor is OK, aber hat sich auf Grund des defekten Sensors in den Notmodus geschaltet, um weitere Schäden zu vermeiden. Liege ich eher richtig mit dieser Vermutung oder rede ich mir das selber schön?


    Mit der Diagnose von Renault bin ich dann zurück zu meinem Mechaniker (keine Sorge, ich habe bei Renault für die Diagnose separat bezahlt ;)) und er hielt es für wohl möglich. Nächste Woche wird er das prüfen und ich berichte weiter...


    Schönes WE!

  • Ich will nichts heraufbeschwören ( dafür hab ich zu wenig Ahnung) aber ich bin mal den „Skandal“ Audi 1.8 TFSI gefahren und die Symptome waren genau gleich. Auch bei der Laufleistung gehen die Symptome bei diesen Modellen los. Bei mir war es bei 110000km Dazu kam aber auch noch ein Riesen-Ölverbrauch von gut 0,5 Liter auf 100km. Der BenzinVerbrauch war sich 13 Liter am Ende. Das Problem, wurde wenn ich bei VW in der Werkstatt gewesen bin immer auf andere Sachen geschoben obwohl die garantiert wussten was Sache war. ( Öl Abstreifringe und Verkokung des Motors durch Verbranntes Öl). Die Symptome zerstören quasi langsam den Motor. ein Skandal der zig tausende TFSI modelle von 2008-2012 betrifft.

    Hoffe dass dies bei Renault nicht teilweise der Fall sein wird, hatte bei 1,2 Motoren nämlich auch schon vom plötzlich erhöhten ÖL verbrauch gelesen, was mich sofort aufhorchen ließ da ich das mit dem Audi TFSI erlebt hab. Verbraucht dein Auto eventuell auch merklich mehr ÖL als vorher? Falls nicht, könnte man das ja wenigstens ausschließen…

  • Ich will nichts heraufbeschwören ( dafür hab ich zu wenig Ahnung) aber ich bin mal den „Skandal“ Audi 1.8 TFSI gefahren und die Symptome waren genau gleich. Auch bei der Laufleistung gehen die Symptome bei diesen Modellen los. Bei mir war es bei 110000km Dazu kam aber auch noch ein Riesen-Ölverbrauch von gut 0,5 Liter auf 100km. Der BenzinVerbrauch war sich 13 Liter am Ende. Das Problem, wurde wenn ich bei VW in der Werkstatt gewesen bin immer auf andere Sachen geschoben obwohl die garantiert wussten was Sache war. ( Öl Abstreifringe und Verkokung des Motors durch Verbranntes Öl). Die Symptome zerstören quasi langsam den Motor. ein Skandal der zig tausende TFSI modelle von 2008-2012 betrifft.

    Hoffe dass dies bei Renault nicht teilweise der Fall sein wird, hatte bei 1,2 Motoren nämlich auch schon vom plötzlich erhöhten ÖL verbrauch gelesen, was mich sofort aufhorchen ließ da ich das mit dem Audi TFSI erlebt hab. Verbraucht dein Auto eventuell auch merklich mehr ÖL als vorher? Falls nicht, könnte man das ja wenigstens ausschließen…

    Danke für den Beitrag! Nein, meiner verbraucht kaum Öl. Allerdings ließ ich den mal ca. 1000Km lang mit geringem Ölpegel laufen. Dann ging der Turbo kurzzeitig aus. Öl wieder rein und es lief wie geschmiert (hehe). Ich hoffe, diese Zeit mit Ölmangel hat keine krassen Schäden verursacht. Das Ölniveau war zwar niedrig, aber nicht leer... Die Öllampe ging nicht an, lediglich die Meldung "Öl nachfüllen", was ich dummerweise ignoriert habe, da das Auto gerade aus de HU kam...

  • Hallo Mariano,


    das Fahren mit zu wenig Motoröl kann den Turbolader beschädigt haben. Nämlich dann, wenn in Kurven durch die Fliehkraft die Ölpumpe für einen kurzen Moment kein Öl bekommen hat.


    Dass die Nockenwelle oder die Kurbelwelle nicht in Ordnung wäre, kann ich mir nicht vorstellen. Dass ein Kurbelwellensensor und ein Nockenwellensensor den Geist aufgeben, kann schon passieren.


    Ohne das Fahrzeug vor Ort zu haben, ist eine Diagnose nicht möglich.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166