Beiträge von Gandalf

    Ein Kunde von uns hatte von Dezember bis April sein Auto nicht.

    Radnabe hinten links war nicht Lieferbar.....

    Renault hat da je nach Bauteil schon massiv Probleme, dazu kommt das die ein neues "Lager" in Frankreich haben wo anscheinend auch einiges nicht wirklich Glatt läuft.

    Aber da ist Renault nicht alleine, egal welche Automarke.... die geben sich aktuell alle nicht viel.

    Und aus "laufender Produktion" spielt eigentlich eher die "negative" Rolle, da gehen die Teile gefühlt eher ins Werk als in die Werkstatt (wie bei jedem Hersteller).

    Hauptsache die Zulassungszahlen sehen gut aus :)


    Man muss aber auch sagen, das die Rückständigen Teile bei Renault jeden Tag weniger werden, es ist Besserung in Sicht.

    Also die Bremse bei meinem Megane IV GT GT hab ich das erstemal hinten bei ca. 100tkm gemacht, ja die hat wirklich solang gehalten.


    Bei deinem Bild sieht man eindeutig das dort etwas schwergängig ist.

    Wer hat die Bremse getauscht?

    Ist alles Freigängig (Zylinder, Führungsbolzen usw.) oder sind die Beläge fest?

    Wurden die Metallbleche beim Bremsbelag erneuert, oder wurden einfach nur neue Beläge in die alten Bleche gehauen?

    Wurde die Beläge "richtig" eingebaut? Diese Metallklammern an den Blechen sind dafür da, das der Belag minimal zurückgezogen wird wenn man von der Bremse geht (Gab erhöhten Bremsbelagverschleiß beim Megane/Scenic III).

    Also ein normaler "Drehmomentschlüssel" ist ja bis Max. 200Nm, gibt natürlich auch welche mit einem deutlich größeren Arbeitsbereich.

    Wirklich jede Mutter ziehen wir nicht mit Drehmoment an, aber es gibt einige Muttern und Schrauben da sollte man dies schon machen und genau einhalten, wobei es natürlich nichts bringt wenn man die jeweilige Mutter/Schraube erstmal mit dem Schlagschrauber festballert und dann nur "nachknackt", da war das Drehmoment schon deutlich zu hoch.



    Ein Radlager dankt es dir auf jedenfall wenn das richtige Drehmoment verwendet wird. :)

    Oder Dehnschrauben nicht "überdehnt" werden.


    Man sollte natürlich auch vernünftig arbeiten, bestes Beispiel sind die "Koppelstangen" vom Megane IV.

    Es wurden ja viele auf Garantie auf die verbesserte Version getauscht, von diesen gab es auch einige die nicht wirklich lang gehalten haben.

    Es gab halt leider Werkstätten die haben das ganze mit einem Schlagschrauber gemacht, dass das Lager der Koppelstange aber nicht für Schlagschrauber ausgelegt ist, sollte jedem bewusst sein.

    Naja Traglast muss ja nur min. 88 sein. (Je nach Fahrzeug und Ausstattung).

    Da es aber z.b. die 225/45R17 nur mit der Traglast von 91/94 gibt, stehen dort keine 88.

    Im Fahrzeugschein selbst steht ja nur noch ein Größe, alle anderen sind in den COC Papieren gelistet.

    Traglast von 88 kann auch schon zuwenig sein.

    Preis ist völlig normal und findet man auch in diversen Online Tools.


    Die letzte KFZ-Steuerreform ist seit dem 2021 da.


    Einmal gab es eine Änderung des Prüfverfahrens NEFZ -> WLTP.

    Da haben schonmal alle einen höheren Verbrauch/Ausstoß (im Vergleich zu vorher).

    Desweiteren wird auch die Ausstattung mit einbezogen.

    Je nach Konfiguration des Fahrzeuges hat das jeweilige Fahrzeug einen etwas höheren oder niedrigeren Ausstoß/Verbrauch.

    Und je nach Ausstoß gibt es auch einen höheren Steuersatz oder niedrigeren.

    Außerdem wurde die Steuer ja Grundsätzlich "erhöht", nur Rückwirkend wurde da nie etwas geändert.


    Der einzige Vorteil der erstmal vorhanden ist, dass dein Fahrzeug "sauberer" im Ausstoß ist.

    Es gibt halt aktuell kein saubereren serienmäßigen Verbrennungsmotor als ein aktuell Diesel mit AdBlue.

    Gandalf Bezgl. Klimawartung darfst du da nicht von dir auf anderer schließen: Du wirst auch für die Klima-Wartung nicht 80-100€ zahlen wie Otto Normalverbraucher.

    Das wollte ich auch nicht. Ich wollte einfach nur vermitteln das ein jährlicher Verlust von 20-30g bei meinem stattfindet. Was für mich "normal" ist. Ist ja noch deutlich unter den 10%.

    Und ich wollte halt valey mitteilen das ich davon ausgehe das er eine Undichtigkeit in seinem Kältemittelsystem hat.

    Das Kühlmittel wird durch den Betrieb der Anlage "aufgebraucht". Das ist weitestgehend bekannt.

    Was ein Schwachsinn, da wird nix aufgebraucht. WIe auch, durch eine Kompression und Dekompression entstehen ja keine "Verluste".

    Das einzige was richtig ist, das eine Klimaanlage nie 100% Dicht ist. Einen gewissen Verlust hat man durch die Gummileitungen, diese werden durch das Kältemittelöl zusätzlich "abgedichtet", dafür muss die Klimaanlage aber in regelmäßigen Intervallen mal laufen.

    Eine Klimaanlage kann bis zu 10% Kältemittel pro Jahr "verlieren" (Schläuche, Dichtungen usw.).

    Daher empfehlen ja die Klimaanlagenhersteller den Kältemittel Füllstand alle 2 Jahre zu prüfen (und die Trocknerflasche auszutauschen).

    Hab nun innerhalb 5 Jahren 3x die Klimaanlage befüllen lassen müssen. Nie war ein Loch drin.

    Da liegt m.M.n. eine Undichtigkeit vor.

    Eine bekannte Stelle wäre der untere Anschluss am Kondensator, wenn sich da zu viel Dreck/Laub usw. sammelt, Oxidiert dort der Anschluss.

    Die Undichtigkeit sieht man so recht schlecht, man muss schon ein wenig freibauen um diese Stelle zu sehen.

    Mein Megane IV mit aktuell 156tkm von 12-2016 bekommt jährlich eine Klimawartung (Hab das passende Gerät ja auf der Arbeit).

    Es fehlen nach einem Jahr ca. 20-30g.