@Mischa101 damit machst du mit nun wirklich Hoffnung.
Ich habe meinen Wagen quasi am selbem Tag gekauft und er soll Anfang Mai kommen...
Wenn deiner jetzt schon da ist, ist meiner mit Sicherheit zumindest schonmal montiert
Beiträge von MegDrive87
-
-
Wobei eine Bestellung bei MeinAuto tatsächlich funktioniert und ich wette, dass man den Rabatt dann auch entsprechend bekommt.
Ich selbst kenne zumindest jemanden, der dort einen Seat mit Wahnsinnsrabatten gekauft hat. -
für Geld spielen die überall mit...
Wenn nicht nen anderes suchen. -
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so recht, weshalb euch der Fahrzeugpreis so wundert / ihr den so teuer findet.
Klar gibt es auch güntigere Autos, aber was habt ihr erwartet was der RS kosten wird?Vom GT-LINE zum GT ist es ein Mehrpreis im Basismodell von 5100€. Für dieses Geld gibt's dann 75PS mehr, nen Automatikgetriebe und das 4Control.
Für mich war es da ganz klar, dass der RS nicht nur 2000€ überm GT liegen wird und dann finde ich den Preisunterschied (nur die Basisversionen verglichen) von 4000€ - 5900€ eigentlich so, wie man ihn erwarten würde.
Das, wenn man diesen dann mit noch mehr Extras als den GT bestückt (RS Monitor, Cup-Fahrwerk, etc.) der Preisunterschied schnell auseinanderdriftet, finde ich ebenfalls logisch.Zum Vergleich zum Hyundai:
Dieser ist doch ebenfalls durch die Bank durch etwas günstiger als der Megane. Wenn man beispielsweise den Kombi mit dem Grandtour vergleicht, ist ein Meggie Symphony mit einem EDC-Getriebe ebenfalls teurer als ein I30 mit dem 140PS EDC. Aus welche Grund, sollte der RS nun in derselben Preisklasse spielen, wie der I30n?
Wir wundern uns doch auch nicht, dass ein vergleichbarer Golf oder 3er BMW teurer ist, als der Megane.Das einzige was ich wirklich arg teuer finde, sind die beiden Sonderlackierungen. für 1650€ kann man sehr ernsthaft darüber nachdenken das Arktis-weiß zu nehmen um den gesamten Wagen im Anschluss zum Folierer zu schicken.
-
Allerdings noch ohne Bilder (bei der Ausstattungswahl
Dafür gibt's aber das gerenderte Bild im Konfigurator
-
@Oliver die Symphony ist bereits zum Januar aus der Preisliste herausgeflogen und ich konnte Mitte Januar bereits keinen mehr bestellen.
Wieso die den Konfigurator so träge updaten ist mir ein Rätsel. Vielleicht wartet man mit dem Update auf den RS... -
Bedeutet das, dass man die Höhe der Scheinwerfer wieder selbst einstellen kann und nicht mehr bei der Fahrzeugübergabe darauf achten muss, ob diese hoch genug leuchten?
Fände ich sehr gut und praktisch
-
Ich gebe dir auch in soweit Recht, dass die Software vor GOLIVE sicherlich mit der heißen Nadel gestrickt und unzureichend getestet wurde. Immerhin gibt es mit dem Veröffentlichungsdatum eines Fahrzeugs auch eine entsprechend harte Deadline.
Vor allem da die neuen Funktionen zum einen bereits vor Fertigstellung in der Werbung kommuniziert werden und zum anderen bei einem neuen Modell den direkten Mitbewerbern gegenüber (die ja meist schon länger auf dem Markt sind) auch ein technologischer Vorsprung erwartet wird. Dieses Verhalten führt garantiert zu den ganzen Problemen der ersten 1,5 Jahre, die leider die Kunden ausbaden müssen.Auf der anderen Seite sehe ich gerade bei diesem Assistenten diesen Kritikpunkt mit den 2/3 Sekunden als wirklich zu vernachlässigen an. Immerhin würden noch komplexere Berechnungen noch komplexer getestet werden müssen und noch fehlerbehafteter sein, als das was wir heute vor uns haben. Die Entwicklung seitens Renault an sich, wird an dieser Stelle aber garantiert nicht aufhören. Nur tritt die Verbesserung des Systems zu spät für uns Meggiekunden ein
Siehe Gandalfs Kommentar, dass das im Meg III noch schlechter war....Auch in der Praxis weiß ich nicht ob ich dieses direkt und schnell reagierende System gern hätte. Gerade in der Übergangszeit zwischen "viel los" und "ruhiger Verkehr" würde das System in einer Tour auf- und abblenden. Zu schnelle Reaktionen (vielleicht auch wenn die Software etwas falsch einschätzt und sich selbst korrigiert) würden für andere Verkehrsteilnehmer wirken wie wenn du die Lichthupe betätigen würdest und im Zweifel ist "dunkel sicherer als blenden". Da kann ich das Verhalten und die Konfiguration schon nachvollziehen. zumindest unter dem Blickwinkel, dass diese Systeme keine ewig lange Entwicklungszeit haben.
-
@Gandalf genau das meine ich!
Als der Meggie entwickelt wurde, wurden die Systeme entsprechend dem Stand der Technik bei Renault eingeplant... U.a. mittels Weiterentwicklung und Erfahrungswerten verantwortet man inzwischen wieder/noch mehr. Der Fernlichtassistent wird in kommenden Generationen sicher ebenfalls optimiert -
@AndreR sorry aber ganz so einfach wird sich das bei einer Technologieentwicklung für ein Fahrzeug nicht gestalten. Da wird auch niemand aus Bequemlichkeit mit einem solchen Delay arbeiten.
Die Steuerung solcher Techniken wird eher sehr aufwändig getestet und anschließend wird sich dann für den bestmöglichen Weg entschieden.
Gerade wenn die Technik relativ neu ist, geht man da gern auf Nummer sicher. Man kalkuliert mit Sicherheit Fahrer ein, die aus Prinzip ausschließlich die Technik verwenden und wirklich nie manuell eingreifen, ergo wird gerade bei sicherheitsrelevanten Systemen zunächst auf Nummer Sicher gegangen und quasi die Erfahrungswerte aus der Praxis (der Käufer) abgewartet.
Ideen wie die Berechnung wann das Fahrzeug wahrscheinlich an einem vorbei ist gibt es sicher auch bei Renault und sind sehr wahrscheinlich auch geprobt worden.
Auch die Wahl welche Kamera zum Einsatz kommt wurde garantiert nicht per Los entschieden, sondern hat sicher auch einen entsprechenden Sinn. Welchen weiß ich nicht. Vorstellen kann ich mir beim Fischey aber, dass zum einen der Erfassungswinkel zu weit ist und das Gehäuse mitfilmen würde oder beispielsweise ein zu schräges Filmen hinter der Scheibe zu sehr spiegelt oder die Verzerrungen die Berechnungen zu ungenau machen... Genau sagen kann man das natürlich nicht.Bestes Beispiel hierfür ist auch der ACC, der inzwischen bereits 10kmh mehr kann, als zu Beginn. Das konnte der zu Beginn garantiert auch schon, aber man wollte mit Sicherheit erstmal die Zuverlässigkeit des Systems im Alltag auf den Prüfstand stellen. In künftigen Versionen kann der sicher noch wesentlich mehr. Ein Seat Leon steht inzwischen bei 210kmh, da wird Renault in nicht allzu langer Zeit sicherlich auch landen.
Genauso werden die Entwickler mit dem Radar sicher schon an City-Bremsassistenten arbeiten...