Ok, danke für die Info.
Wenn nahe bei mir wärst, könnt man mit nem Oszi mal die Signale messen, die zum Scheinwerfer gehen. Ob da ned noch ne Kommunikation oder so ist
Beiträge von chucknican
-
-
Danke für die schnelle Antwort.
Aber bei den Halogen funktioniert die Lichthupe? -
naja bin eigentlich nicht mehr als Mechaniker aktiv.
Also sehe ich das richtig das man im Steuergerät nichts umprogrammieren kann bei den Scheinwerfern?
Dann bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten übrig.
1. Ein fehlendes oder falsch gepinntes Kabel
2. Die LED Versionen haben ein anderes Zentralsteuergerät
Vermute eher ersteres
Steuergerät, wo die Schrinwerfer drauf sind, gabs nur zwei Versionen, als ich mich informiert habe.
Kann dir gerne nen Screenshot machen, wenn ich wieder mal draussen bin (bei der Kälte).@chucknican: What is the voltage on the 6th pin ?
Do you think there is someting to change with ddt4all or a can clip ?
-----------------------------------------------------------------
@ 'Chucknican': Was ist die Spannung am 6. Pin?Glaubst du, es gibt etwas zu ändern mit ddt4all oder einem can clip?
Ich nimm am Montag mal ein Multimeter /Oszi von der Arbeit mit, dann kann ich schauen.
ddt4all kenn ich ned. Was ist das?
Jemand mit werksseitigen LED Scheinwerfern, denn ich habe Halogen aber 6 Kabel, jedoch auch die Problematik mit der nicht funktionierenden Lichthupe.
Hast du such selber den Umbau vollzogen oder die Probleme mit den Halogenscheinwerfern?
-
VW-Mechaniker, der nen Renault fährt
Habs schon geschaut, gibt da leider nix zum auswählen
-
Meiner war Halogen mit werkseitig 6 Strängen verbaut.
-
Hmmm....ich glaub das wird mehr ein soft- statt hardware-problem sein...
-
Ich glaub die zwei fetten Pins werden zur 12V-Übertragung verwendet, fliesst ja etwas Saft.
Die anderen vier Pins dienen wahrscheinlich zur Kommunikation. Könnte mir vorstellen, dass davon zwei Pins auf Ground gehen und somit miteinander verbunden sind. Die anderen zwei Pins werden effektiv zur Datenübermittlung verwendet, gehen dann ins Steuergerät beim Scheinwerfer.
Signalpegel kann bei 3.3V oder 5V liegen, weiss jetzt ned ganz, was im Automotive-Bereich gängig ist.
Hast du zufällig ein Multimeter?
-
Also, ehrlich gesagt, bitte hier nur auf das Problem mit der Nachrüstung von LED-Scheinwerfern eingehen und sachlich bleiben. Nicht-beitragende Kommentare und Auseinandersetzungen können ja gerne in privaten Nachrichten ausgetauscht werden. Danke!
Link zu ForumshinweisenZum Thema TÜV: Änderungen an Scheinwerfern sind Genehmigungsfrei, solange die Scheinwerfer das E-Zeichen besitzen. Link ansonsten kann gerne ein früherer Post in diesem Thread von mir betrachtet werden, da bin ich auch darauf eingegangen.
Zurück zum Thema: danke Aydin1811 und Tommy M. für die Fotos!
Jetzt wär noch cool zu wissen, wie die im Steuergerät im Motorraum angeschlossen sind.hat da jemand eine Idee?
-
Aber ist es den Stecker, den ich auf dem Bild markiert habe? - Meiner ist nämlich 6polig und habe dasselbe Problem.
-
Der Stecker ist recht weit unten, würd so 15-20cm sagen. Beim rechten Scheinwerfer (Aus Sicht vom Fahrer aus) kommst du eher besser dran.
Vielen Dank!!