Beiträge von Matze

    Habe gerade mal so eine ganz ganz grobe Rechnung gemacht.


    Bei 20.000 km komme ich auf:


    TCE130:
    Versicherung: 660€/Jahr
    Steuer: 78€/Jahr
    Verbrauch: 6,5l/100km (geschätzt)
    Benzinpreis: 1,25€/l
    Gesamt: 2363€/Jahr


    DCI110:
    Versicherung: 772€/Jahr
    Steuer: 142€/Jahr
    Verbrauch: 5,5l/100km (geschätzt)
    Dieselpreis: 1€/l
    Gesamt: 2014€/Jahr


    Dann müsste man natürlich noch den höheren Kaufpreis des DCI mit einbeziehen. Aber ich denke selbst damit wird der DCI günstiger sein.


    Es sind aber auch nicht immer 20.000km im Jahr.
    Meist sind es weniger.
    Ich glaube am Ende ist es eine Geschmacksfrage.
    Ich muss wohl beide fahren und schauen was sich angenehmer fährt.

    Wie ihr wieder über den Golf herzieht.... X/
    Ja, nach fast 3 Jahren Golf 7 kann ich auch nix gutes mehr über VW kommen lassen, aber seid ihr je einen für längere Zeit gefahren um euch eine objektive Meinung zu bilden?
    Nun ja.

    Zitat

    Der Mégane kontert dies mit größeren und entsprechend praktikableren Kopfstützen hinten,

    ...die ich eher hinderlich finde. Man hätte alle 3 Kopfstützen so wie die mittlere lösen können. Man sieht eh schon wenig durch die kleine Heckscheibe und nun noch weniger.
    Für die Passagiere hinten würde das vollkommen ausreichen, zumal man hinten eh nicht mitfahren möchte, da man doch sehr wenig Platz hat.




    Zitat

    separaten Luftausströmern


    Find ich super! Und ein 12V Anschluss hinten. Das hat schon was von Mittelklasseflair.
    Wobei das ja mittlerweile fast jeder Kompakte hat. Finds trotzdem gut :thumbsup:




    Zitat

    Dafür bietet der Rüsselsheimer eine ebene Ladefläche, wenn die Rücksitze mit zwei Handgriffen nach vorne geklappt werden.

    Durchaus ein Kritikpunkt. Das gefällt mir im Megane auch nicht so recht. Ein doppelter Ladeboden wäre sinnvoll gewesen.





    Zitat

    Vorne sitzt es sich in beiden Konkurrenten bequem, wobei sich die wohl konturierten Sitze des Opel auf Wunsch nicht nur klimatisieren lassen, sondern auch eine Massagefunktion bereithalten

    ...die es im Megane ebenfalls gibt. Wieder schön unterschlagen.





    Zitat

    Die jeweiligen Cockpits zeigen Licht und Schatten. Moderner wirken die Instrumente des Renault, auch wenn bei dem zentralen Digitaltacho nicht alle Anzeigemodule komplett animiert sind.

    Wozu sollte man auch die Tankuhr und die Wassertemperatur digital anzeigen? Ergibt keinen Sinn. So wie ist find ichs gut.





    Zitat

    So modern sich die Mittelkonsole mit dem entsprechenden Touchscreen des Astra präsentiert, so betagt und lieblos wirken dagegen seine Instrumente: Ohne jeden Charme, im Stile der späten 90er Jahre.

    Kann ich nur zustimmen. Da ist der Megane deutlich moderner.





    Zitat

    Die Tablet-ähnliche Infotainment-Schnittstelle des Renault Mégane ist im Alltag jedoch überaus anfällig für Fingerabdrücke der Benutzer.


    So wie jeder Touchscreen. Lediglich die Umrandung mit den Sensortouchtasten ist wirklich arg anfällig für Fingerprints.



    Zitat

    Fazit: Ganz knapper Sieg für den Opel Astra

    Ein Auto das in seiner Werbung ständig mit Oberklassefeatures wirbt, aber im Jahre 2016 noch nicht mal einen adaptiven Tempomaten hat, gehört für mich nichtmal aufs Treppchen.
    Eine deutliche Steigerung von Opel! Aber man hat das Gefühl, dass die 2016 das bringen wo VW (und bitte kein Gebashe) oder Hyundai 2012 schon waren.

    Ja nichts anderes sagte ich.
    Das hat sich aber nicht geändert, das ist seit Jahrzehnten so.
    Und das hat auch nichts mit dem Fahrzeughersteller zutun.
    Du hattest aber behauptet dass man nur das fahren darf was im CoC steht.
    Und das kann man verneinen. Wenn man die Felgen einträgt oder die Rad/Reifenkombination eine ABE, hat kann man die problemlos fahren.


    Also alles geklärt nun ;)

    Dann macht das Renault wohl anders als VW.
    Obwohl in der CoC nur 225 45 17 stehen (Originalbereifung auf der Original Felge) kann ich auch ohne Probleme 205 45 17 fahren, weils so im Gutachten der Felge steht. Hat der TÜV und VW selbst auch so abgesegnet.
    Klar müssen die Fahrzeugpapiere berichtigt werden. (je nachdem, ich brauche das nicht, da diese Kombination eine ABE hat) Das war schon immer so. Mit anderen Worten, es muss eingetragen werden. Entweder es wird im Fahrzeugschein hinzugefügt oder man erhält ein separates Gutachten.
    Im CoC wird da nix geändert. Es sei denn da hat sich seit 2013 was geändert.

    Das Gutachten nützt Dich auch reichlich wenig, weil darin wieder steht nur die Reifengröße die auch in der COC steht darf gefahren werden bzw. Ist Eintragungsfrei. Die COC bekommst du aber erst mit Erwerb deines Megane.

    Nein, da es sich dabei um Nachrüstfelgen eines Drittherstellers handelt, steht im Gutachten der Felge genau drin welche Reifen du auf dieser Felge auf dem Megane IV fahren darfst.
    Das Gutachten berücksichtigt bereits die angegebenen Reifengrößen im COC.
    Bei manchen Reifengrößen hat man halt evtl Auflagen wie Kotflügel verbreitern oder Spurplatten oder sonstiges.

    Ich habe auch mal ne Frage. Ich will die RC30 in Grau als Winterfelgen, im Katalog steht die bräuchten 205er Reifen. Ich habe jetzt noch 195er die sind im Februar erst gekauft (noch für mein Scenic2). Kann man die auch da drauf machen? Habe von Felgen/Reifengrössen nicht so die Ahnung ausser von Zoll-Grösse und Breite. Kann z.b. mit "Einpresstiefe" nix anfangen

    Schau ins Gutachten der Felgen. Dann weißt du was du fahren darfst. So einfach kann man das nicht beantworten.


    Ich werd wohl auf 205 55 16 gehen.