Beiträge von AlinaRS

    @Soelen87: Das ist mir durchaus bewusst und es geht mir auch nicht darum den R.S. in irgendeinerweise schlecht zu reden. Nur mein Interesse geht halt in eine andere Richtung als das von vielen anderen potenziellen Käufern, daher sind solche Sachen wie "Rundenrekorde" usw. für mich schon ziemlich interessant. Aufgrund der Umbauten die der Trophy-R bekommen hat, empfinde ich es daher aber wie gesagt als albern, weil das nunmal nichts mit dem eigentlichen Serienfahrzeug zutun hat. Das mit den verschiedenen Gruppen ist mir ebenfalls bewusst, ich bin selbst Mitglied in so ziemlich jeder Gruppe, liegt alleine schon an meinem Beruf bzw. der Firma. Bezüglich des damaligen Rekords kann ich dir das ehrlich gesagt gar nicht genau beantworten .. bin aber der Meinung dass der normale R.S. den Rekord schon geholt hat und Renault mit dem Trophy bzw. Trophy-R selbst nochmal nachgelegt hatte. Damals war die Konkurrenz aber auch quasi nicht vorhanden, weil der Hothatch-Bereich noch recht .. "uninteressant" war.


    Zu deinem zweiten Post kann ich dir allerdings nur zustimmen, deswegen ja auch mein Post: Wer einen richtigen Trophy-R will, soll zu uns kommen. ;)


    @kompressor0815: Mir wäre neu das ein Cupra sich jemals am Rundenrekord versucht hat. :P Die einzigen die es tatsächlich mal mit nennenswerter Leistung geschafft haben war VW mit dem Clubsport-S, den ich selbst hier auf dem Hof habe. Allerdings auch hier wieder das gleiche wie beim Trophy-R: Serienfahrzeug genommen, angepasst, Kleinserie, Renault geärgert. Daher auch wieder keine Besonderheit. Den größten Marketinggag hat sich aber definitiv Skoda mit dem Kodiaq RS geleistet: "schnellster SUV mit 7 Sitzen auf dem Nürburgring". Einfach mal ne' eigene Kategorie erfunden die keine Aussagekraft hat und auch keine Mitbewerber .. Hut ab, der VW Konzern ist kreativ.


    @SaviaFulton: Ja, der Sound ist um einiges besser beim Trophy.


    Im übrigen falls es noch niemandem aufgefallen ist, man kann beim Trophy-R einige Sponsoren bzw. Partner erkennen: Öhlins, Brembo, Bridgestone, Akrapovic .. lediglich den letzten kann ich nicht entschlüssen. Bezüglich Akrapovic wäre es ganz interessant zu wissen ob der Trophy-R tatsächlich eine richtige Anlage von denen bekommt, oder ob das ganze nur eine Zusammenarbeit war/ist und ohne Label verbaut wird.


    Bezüglich der Farbe ist mein Freund mittlerweile auch ziemlich genervt. Geht derweil schon so weit dass er evtl. gar keinen R.S. mehr kaufen will und wir unsere Arbeiten auf Kundenfahrzeuge beschränken, ohne einen eigenen Versuchsträger .. naja mal schauen.

    Auch wenn ich bezweifle dass der Rekord fällt - selbst wenn sie es schaffen sollten halte ich das ganze für keine große Leistung seitens Renault. Warum? Weil sie dafür extra ein bzw. zwei Sondermodelle brauchen. Der Trophy-R ist schon soweit modifiziert (anscheinend), dass es eher albern ist. Der Type-R hat alle Rekorde im Serienzustand, ohne Umbauen und Sondermodelle, gebrochen.


    Und wer nun behauptet der Trophy-R sei ja auch Serie .. sorry, mMn einfach nur ein Marketinggag um den „Titel“ wieder zu holen. Trophy so umbauen dass er eine Chance gegen Type-R hat, Kleinserie produzieren, Titel holen, sich freuen.


    Und nun hated mich. :P

    @Soelen87: Bei unserer DP ist ein 200 Zellen Rennsportkat verbaut, die Abgasnorm wirst du also ggf. in er Form nicht mehr schaffen. Allerdings gibt/gab es bis dato keine Fehlermeldung im Bordcomputer, von daher vorerst mal alles ok.


    @SCORRPiO: LLK macht schon einiges aus, richtig. Wir haben auch eine deutliche Verbesserung gemerkt, nachdem wir ihn ausgetauscht hatten.


    @Cobra: Dass du bei einem Frontkratzer Traktionsprobleme hast ist logisch, allerdings ist dies zum einen ein Kundenfahrzeug und die Umbauten richten sich auch nach seinen Wünschen und zum anderen hat der R.S. größere Probleme als die Traktion - nämlich die Thermik. Davon abgesehen, keine Ahnung wie weit du dich auskennst, hat unser Versuchsträger trotz mehr Leistung weniger Traktionsprobleme als Serie. Liegt einfach an den Semi-Slicks + ein ordentlich abgestimmtes Fahrwerk von uns. Aber zu deiner beruhigung: Wir haben bereits mit Drexler telefoniert und eine Sperre kommt, genauso wie andere Stabi's und Co. Außerdem darfst du nicht vergessen dass sich die Traktionsprobleme, wenn du erstmal fährst, minimieren - von daher mach dir keine Gedanken, wir wissen schon was wir da tun. ;)


    @kompressor0815: Wie viel NM das EDC aushält wissen wir leider auch nicht, wir haben hier einen Schalter stehen. Falls wir uns tatsächlich selbst einen bestellen wirds ein EDC, dann können wir in der Richtung mehr schauen.


    Bezüglich Preise und TÜV: Downpipe ca. 1000€ / AGA ca. 1650€(mit Klappe mehr) / LLK ca. 800€ / Ölkühler-Kit 750€ / KW V3 1850€ / OZ Ultraleggera (18") 1250€ / Michelin Cup 2 950€ / Abstimmung bei uns 299€. Die Umbauten sind in erster Linie ohne TÜV, können allerdings via Einzelabnahme eingetragen werden. Eine ABE ist für uns leider total uninteressant da sich das für die Mengen die wir umsetzen einfach nicht lohnt und man die Preise sonst unnötig erhöhen müsste um das ganze wieder reinzubekommen. Außerdem verbauen die meisten Kunden mehr wie ein Teil, was die ABE eh wieder hinfällig macht.


    Und um nochmal auf die angepeilte Leistung zu kommen: Mit den Bauteilen müsste man auf ca. 350 PS kommen können, ist allerdings nicht unser Ziel. Es geht bei unseren Umbauen in erster Linie nicht darum eine möglichst hohe PS Zahl zu erreichen, sondern das Auto für den Track zu verbessern - was uns durch unsere Umbauten auch gelungen ist. In Absprache mit dem Kunden wird die Leistung nämlich später auf lediglich 300PS erhöht und dann via Software abgeriegelt - auch wenn mehr gehen würde.

    Zum R.S. Trophy-R sag ich nun mal nichts .. wer wirklich einen "Trophy-R" will kann gerne zu uns kommen, wir bauen euch dann was richtiges. ;)


    Desweiteren: Der ein oder andere erinnert sich vllt noch daran, dass ich vor knapp 3 Wochen angekündigt habe dass ein Kundenfahrzeug zu uns kommt und wir uns etwas austoben dürfen. Der RS ist mittlerweile als Versuchsträger für einige Bauteile unterwegs und momentan sieht es ganz gut aus.


    Folgende Teile haben wir mit namenhaften Partner zusammen "entwickelt" und verbaut: Downpipe, neue AGA (vorerst nur für den normalen 280er), LLK, extra Ölkühler.


    Außerdem wurde ein KW V3 eingebaut und von uns mit einem passenden Setting für den Ring versehen, OZ-Felgen + Slicks.


    Durch die Bauteile haben wir eine Mehrleistung von knapp 25-35 PS und 60-70 NM. Das ganze vorerst ohne extra Softwareanpassung, da unser Partner seine Software noch nicht fertig hat. Sobald die Software fertig ist, sollte in Verbindung mit der Hardware allerdings deutlich mehr drin sein. Natürlich soll der Umbau in Zukunft fortgesetzt werden.


    Das Setting wurde von uns auch schon auf dem Ring getestet. Fährt sich sehr gut, allerdings benötigt es natürlich noch etwas Feinjustierung.

    Wenn ich das nun richtige verstanden habe, hast du die Federn und Spurplatten nicht selbst mitgebracht, sondern ebenfalls von der Vertragswerkstatt besorgen lassen? Falls ja, dann muss ich ihn doch etwas in Schutz nehmen. Meine Rechnung oben bezog sich nämlich auch nur auf die Leistungen von uns. Federn + Spurplatten waren dort nicht enthalten.


    Wenn man nun davon ausgeht dass die Werkstatt etwas ordentliches Verbaut hat (bspw. Eibach), dann kann die Rechnung mit den knapp 1000€ durchaus realistisch sein. Man darf halt nicht vergessen dass ein Satz Spurplatten für beide Achsen (je nach Hersteller, Breite und Farbe) auch mal bis zu 300€ kosten kann. Federn zwischen 120-200€.


    Wenn man nun alles zusammenzählt + Zuschlag zwecks Vertragswerkstatt, dann ist die Rechnung wie gesagt durchaus realistisch. Was natürlich nicht bedeutet, dass sie nicht zu hoch ist.

    Die Öle sind tatsächlich freigegeben, hab selbst heute mit einem Renault-Partner telefoniert. Allerdings nur als „Alternativ-Öle“, soll heißen: wenn du unbedingt welches brauchst und du das richtige nicht da hast, sind diese auch ok.


    Allerdings empfehle ich beim R.S. auch immer das 0W40 zu nehmen, maximal 5W40. Ist für solche gezüchteten Motoren einfach besser.

    Also mein Freund und ich haben selbst zwei Werkstätten, die auf den Umbau bzw. das Tuning zu rennstreckenfähigen Tracktools spezialisiert sind. (in der Szene durchaus bekannt, also wir sind keine Ali‘s im Hibterhof)


    Die Leistung die du hier beschrieben hast bekommst du bei uns für 499€, TÜV extra, außer wenn der TÜVer an dem Tag zufällig da ist, dann inklusive.


    1000€ sind einfach maßlos übertrieben, aber Vertragswerkstätten sind nunmal teuer.