Beiträge von RS-Ingo

    Hier der link zu dem qualitativ besseren Video des Trophy-R auf der Nordschleife:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leute, Leute, was hier alles erzählt wird, ist teilweise haarsträubend, da es vielfach auf "ich denke, glaube, fühle, spüre" oder Konjunktivaussagen beruht.
    Haltet euch doch mal an Fakten (sofern sie euch bekannt sind und ihr die Materie nachvollziehen könnt) und postuliert nicht irgendwelches Halbwissen, was bei dem ein oder anderen Unwissenden aufgrund seiner geplanten Fahrwerksmodifikation zu erheblichen Verschlechterungen im Fahrverhalten führen wird.


    Bei Änderungen von Felgen mit anderen ET'S gegenüber Serie oder der Montage von Spurplatten bei Serienfelgen oder zusätzlich zu Aftermarketfelgen ist das alles entscheidene Wort im Zusammenhang mit Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Lenkrollhalbmesser. Man ändert nicht nur die Spurweite, sondern ändert automatisch auch den Lenkrollhalbmesser, der wiederum erheblichen Einfluß auf das Lenk-, Spur- und Bremsverhalten des Fahrzeugs hat, was insbesondere für Fronttriebler gilt.


    Moderne Fahrzeuge im allgemeinen und sicherlich alle Fronttriebler (mit McPherson- Federbein) haben serienmäßig einen negativen Lenkrollhalbmesser (erkennt man auch an den hohen ET's um die 50mm oder höher - ein Indiz, kein Beweis), der auch unter dem sinnstiftenen Begriff "spurkorrigierender Lenkrollhalbmesser" bekannt ist.


    Wie groß der neg. Lenkrollhalbmesser beim Megane (R.S.) ist, kann ich nicht sagen, da man irgendwie schlecht bei Renault an solche Infos kommt und ich bis jetzt auch noch keinen besitze - geschätzt aber irgendwo um die 10 bis 15mm.


    Wer jetzt also mit Spurplatten oder anderen Felgen mit ET- Verringerung in der Größenordnung von 10-15mm an VA und HA arbeitet, sollte sich darüber im Klaren sein, daß er sich je nach Ausgangswert ggbf. schon bei einem positiven Lenkrollhalbmesser befindet, was bei bestimmten Fahrmanövern dazu führt, daß sich die spurkorrigierende Verhaltensweise der Lenkung ins krasse Gegenteil umkehrt.
    Von anderen Verschlechterungen und höheren Materialbelastungen im Fahrwerk aufgrund einwirkender größerer Kräfte und Momente ganz zu schweigen.


    Jede Änderung in diesem Bereich führt (meistens) zu Verschlechterungen, abhängig von der Größenordnung der Veränderungen, ganz egal,
    ob diese nun für den ein oder anderen individuell "erfahrbar", spürbar oder nachvollziehbar sind.


    Wenn also jemand aus den Renault- Autohäusern diese Werte für Megane "Standard", GT und R.S. kennt und veröffentlichen würde, könnte man detaillierter diskutieren,
    bis zu welchen ET- Änderungen Modifikationen noch sinnvoll sind, wenn nicht nur die Optik im Vordergrund steht.
    Korrekturmaßnahmen bei größeren ET- Änderungen an der VA lassen sich dann eigentlich nur noch über größere Sturzwerte umsetzen,
    aber dann sind wir schon wieder auf höherem Level bei Gewindefahrwerken mit verstellbaren Federbein- Stützlagern,
    was seinerseits auch wieder zu anderen Problemen / Verschlechterungen führen kann.


    Und ergänzend für all diejenigen, die glauben, die Montage von Spurplatten nur an der HA würde anlehnend an den optischen Eindruck
    zu spurstabilisierendem oder gar übersteuerndem Fahrverhalten führen bzw. negativen Lenkeinflüssen entgegenwirken, sei gesagt:
    Bei Fronttrieblern mit verbreiterter HA- Spur tritt genau das Gegenteil ein, da frontlastige Fahrzeuge in solchen Fällen erheblich zum Untersteuern neigen
    und das Fahrzeug unberechenbar bis unfahrbar wird.


    Ich will hier wirklich keinem zu nahe treten, aber wenn hier (technisch unversierte) Foren- Mitglieder hunderte von € in Teile und Umbaukosten für primäre Optikoptimierungen stecken wollen, sollte man diesen doch fairerweise mit auf den Weg geben, mit welchen negativen Auswirkungen sie ggbf. beim Fahrkomfort oder bei der Fahrsicherheit rechnen müssen.

    Auch wenn wir in D das Pech haben, solche großen Kuchenbleche fahren zu müssen, so kann man andererseits froh sein, daß sich die Exterieurdesigner bei Renault im Gegensatz zu manch anderem Fahrzeughersteller Gedanken darüber gemacht haben, wie man sicherstellt, daß das Kennzeichen immer an der gleichen Stelle befestigt wird und somit das Frontdesign nicht unnötig verschandelt.


    Wie das ganze aber nach rein optischen Gesichtspunkten schrecklich enden kann, obwohl man eigentlich herrlich kleine Kennzeichenschilder im Land benutzt
    (aber andererseits auch keine größeren bekommt), zeigen die Beispielfotos aus der Schweiz im Anhang.
    So gesehen kann man sich noch glücklich schätzen...


    2018_Renault_Megane_RS - 1.jpg2018_Renault_Megane_RS - 3.jpg

    Ich habe gerade im Renault Konfigurator bemerkt, daß der Grundpreis für den Trophy EDC um 300€ auf 40.790€ gestiegen ist.
    Will mich nicht genau festlegen, seit wievielen Tagen das möglicherweise schon so ist, aber ich würde behaupten, daß vor ca. einer Woche der Preis noch bei 40.490€ lag.
    Ob alle anderen Modellvarianten gleichfalls teurer geworden sind, kann ich nicht sagen, da ich diese nicht konfiguriert habe.
    Sämtliche Optionen sind wohl preislich auf alten Niveau, jedenfalls liegt mein Komplettpreis incl. aller Sonderausstattungen exakt 300€ über dem bisherigen Preis.


    Hat irgendjemand eine Info, was der Grund dafür ist?
    Gibt's einen Ausstattungsbonus, den man nur im Kleingedruckten findet?
    Vielleicht das extrem gestiegene Qualitätsniveau (siehe schleifende Heckklappe) oder die Auskunftsfreudigkeit gegenüber Kunden? ;)


    R.S. Trophy TCe 300 EDC GPF TROPHY - Neuer Grundpreis.jpg

    Auch auf die Gefahr hin, daß jetzt der ein oder andere vielleicht schon genervt ist, wird der aufmerksame Mitleser zum Thema „Felgengewichte“
    aufgrund der letzten Kommentare festgestellt haben, daß wir irgendwie „zurück auf Los“ sind.


    Soelen87 schrieb: „Die Fuji wiegt lt. Aussage von Renault 7,5kg.“
    Das ist für mich ein Statement, auf das man Renault „festnageln“ kann und keine persönliche Annahme.
    Daher auch meine Rückfrage hinsichtlich einer schriftlicher Bestätigung in Form von Traglastbescheinigung, etc..


    DavidRS schrieb vorher: „Die Interlagos wiegen samt Bridgestone 001 exakt 22 kg.“


    TCE205 schrieb kürzlich:
    “Meine Interlagos wiegen pro Rad 21,6 kg ...............gewogen auf einer guten Digitalwaage.
    Die Jerez werden genau das gleiche Gewicht wie die Interlagos haben, deshalb gibt es ja die 2 Kilo leichteren Fuji nochmal extra.“


    Letzteres war ja nach rein optischen Maßstäben auch meine bisherige Annahme,
    daß zwischen den Serien- Felgenmodellen Interlagos + Jerez wenig bis gar kein relevanter Gewichtsunterschied besteht.
    Wenn also die Interlagos (+ Jerez) ca. 11 kg wiegen, käme man bei einem Gewichtsdelta von (-) 2 kg nicht auf die 7,5 kg für die Fuji- Felge,
    sondern „nur“ auf ca. 9,0 kg, was relativ zum aufgerufenen Preis für den Radsatz realistischer klingt.
    9 kg in dieser Klasse wäre immer noch ein hervorragender Wert (sicherlich mit Abstand Klassenbester), die 7,5 kg hingegen überirdisch bis unrealistisch gut.


    Von daher gibt es für mich immer noch die offenen Fragen:
    Sind die 7,5 kg wirklich korrekt, dann muß die Jerez (mit ca. 9,5 kg) tatsächlich zwischen Interlagos und Fuji liegen,
    da sich laut Pressemitteilung das Gewichtsdelta auf die Jerez bezieht.
    Oder sind die 7,5 kg seitens Renault völlig aus der Luft gegriffen und die Felge wiegt eher um die 9 kg, da die Jerez und Interlagos doch in einer Gewichtsliga spielen (deren Gewichte können wir ja aufgrund der Rückkalkulation über die Reifengewichte ziemlich genau bestimmen).


    Die Fuji- Felgen sind für mich schon aus rein optischen Gründen gesetzt, aber ich hätte halt gerne ein paar harte Fakten (seitens Renault) und nicht fahrige Relativaussagen (2 kg leichter als…) , mit denen niemand etwas anfangen kann, wenn noch nicht einmal der Basiswert (Jerez- Gewicht) bekannt ist.
    Wenn man doch schon den Aufwand betreibt und eine Schmiedefelge auf den Markt wirft, warum sagt man dann nicht konkret, was das Ding wiegt?
    Weil sie evtl. doch nicht so leicht ist, wie man es von einer Schmiedefelge erwartet ???
    Schon allein aus Marketinggründen hätte ich aus Sicht von Renault das an die große Glocke gehängt:
    „Hallo liebe Mitbewerber der Hot Hatch- Klasse, schaut euch mal an, was wir für einen Aufwand betreiben
    und unseren Kunden optional für sehr vertretbares Geld anbieten…“


    Immer diese Eventualitäten... ?(

    Da bin ich ja jetzt doppelt und äußerst positiv überrascht, daß die Gewichtsinfo für die Fuji- Felge jetzt plötzlich zur Verfügung steht und daß diese nur 7,5kg wiegen soll. Bezogen auf die Fahrzeug- und Preisklasse, wäre ein solches Federgewicht sensationell.
    Solche leichten Felgen gibt bzw. gab es noch nicht einmal für Ferrari, Lamborghini, McLaren &Co.,die auf der VA auch mit 8,5Jx19“ und ähnlicher ET ausgestattet sind
    und konzeptbedingt ja nur ca. die halbe VA- Last des Trophy haben. Und falls doch, dann zu Einzelpreisen für ein Rad wie hier für den ganzen Satz.


    Wenn ich die Fuji- Felge der aktuellen mbdesign- Felge MF-1 gegenüberstelle (auch Schmiederad, Magnesium- Legierung, Traglast 580kg, wiegt lackiert in 8,0Jx19“ET50 7,2kg, Stückpreis 580€), dann ist der Fuji- Radsatz ein wahrer Schnapper, auch wenn die Reifen nicht wirklich ihr Geld wert sind.
    Da könnte man gleich die Überlegung anstellen und einen zweiten Satz als Basis für Winterräder nutzen…


    Und sorry für die evtl. Verwirrung mit der Kalkulation, aber ich bin davon ausgegangen, daß es keinen (nennenswerten) Gewichtsunterschied
    zwischen der Interlagos und der Jerez gibt. Daher meine Referenz auf die Interlagos.
    Jedenfalls habe ich seit der Vorstellung des Trophy in keinem Pressetext oder Fahrbericht gelesen, daß die Jerez gegenüber der Interlagos auch schon einen Gewichtsvorteil von 2kg hat, was ich für eine Niederdruckgußfelge genauso bemerkenswert gehalten hätte.
    Wenn ich Interlagos und Jerez rein vom Design gegenüberstelle (bei sonst identischen Dimensionen),
    kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen, wo man bei der Jerez rein über das Speichendesign 2kg „weggehungert“ hätte.
    Ich empfinde die Jerez rein optisch sogar schwerer als die Interlagos.


    Gibt es denn die Gewichtsinfo in irgendeiner schriftlichen Form seitens Renault (bspw. schon in einer Traglastbescheinigung)?
    Vielleicht hätte ja alternativ einer der Glücklichen, die schon jetzt einen Trophy mit Jerez- oder Fuji- Felgen bewegen dürfen, mal für 5 Minuten Lust, ein demontiertes Rad auf die Waage zu stellen. Über die Reifengewichte könnte man ja einfach auch die realen Felgengewichte zurückschliessen.

    Nochmal zum Thema Gewicht der "Fuji"- Felge:
    Da ich bei diversen Quellen angefragt hatte, in der Hoffnung, dort eine Info zur Gewichtsangabe zu bekommen (was nicht erfolgt ist),
    habe ich jetzt mal den Kalkulationsweg über das Reifengewicht genommen.
    Nach offizieller Bestätigung durch Bridgestone zu den Reifengewichten des Serien- S001 (Interlagos) und des SA- S007 (Fuji),
    würde sich für die Interlagos- Felge ein Gewicht von ca. 11,5kg und unter der Annahme des offiziellen Mindergewichtes von 2kg
    entsprechend ein Gewicht von ca. 9,5kg für die Fuji- Felge ergeben.
    Details siehe Anhänge...


    Reifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 2.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 3.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 4.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 5.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 13.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 14.jpgReifengewichtvergleich BS Potenza S001 vs. S007 - 15.jpg