Da hast vielleicht auch wieder Recht. Das Kompriband ist ja was anderes, aber der Kleber ist dann erstmal fest ... Bin nächste Woche ja eh noch mal in der Werkstatt. Dann sollen die das machen.
Beiträge von Django
-
-
Kompriband ist gut verlegt. Stutzen besser richtig verkleben, das Klebeband hält nicht auf Dauer, hatte ich anfangs auch probiert.
Freut mich, dass es die gewünschte Besserung bringt. Das ganze System ist viel zu wacklig.Hab mir schon ne Tube Uhu Epoxid Kleber bestellt. Da wo ich ran komme kommt Kleber hin
-
Kann mir eventuell jemand seine Dropbox zur Verfügung stellen? Kann dann gerne mal ein Video (ist zwar nur Dunkel aber das ist ja egal) aus dem Innenraum beim Einparken hochladen.
-
Meine Versuch. Kompriband bleibt so wie es ist, nur der Stutzen muss von der Werkstatt am besten geklebt werden (ist ja echt locker das Ding.
Scheint aber echt weg zu sein das Geräusch, bzw wenn dann weeesentlich leiser. Kein Unterschied mehr zwischen ein- und ausgrkuppelt.
Müsste so passen, oder? -
Ich habe das bei meinem "Noch" - Dacia Duster auch, oder vielleicht ähnlich, bei mir ist es das Federbein, bzw. die Feder. Ist nur, wenn ich ganz langsam anfahre oder kurz vorm Stoppen, also sich das Fahrzeug minimal hebt, bzw. auch senkt. Wenn ich aus dem Stand das Auto leicht wippe, passiert gar nichts.
Genau so ists bei mir auch. Denke, das werde ich auch nicht weiter großartig verfolgen.
Während der Fahrt, so ab wenigen kmh ist nix mehr zu hören. -
Ne, Eis war bisher noch gar nicht dabei. Einfach nur sehr trockene Kalte Luft denke ich.
-
Achso ok. Dachte das wäre fast komplett rum gemacht. Also nur Kompriband vorne und kleinen Stutzen verkleben an der einen Seite verkleben.
Danke dir.
-
So, hatte ja eben einen Werkstattermin wegen der Ansaugtrakt-Geschichte und hab, wie versprochen, zwei Fotos eingestellt.
Auf den Fotos ist schön zu sehen, wie unter dem linken Ansaugstutzen und unter der Abdeckung mit vorkomprimierten Bändern gearbeitet wurde, um die ganze wacklige Geschichte zu fixieren und zu stabilisieren. Die Komprimierbänder habe ich selbst mitgenommen, sowas haben die in der Werkstatt nicht. Die Bänder sind auf 10 mm vorkomprimiert und gehen dann langsam bis 30 mm auf, so dass der ganze Trakt wirklich satt unterfüttert und stabilisiert ist.
Auf den Fotos kann man auch sehen, wie der rechte Ansaugstutzen an der Steckverbindung zur Muffe mit Zweikomponenten-Kleber fixiert ist, da dieser immer unter Last aus der Perforation gesprungen ist.Sämtliche Rasselgeräusche unter Last sind komplett weg, der Wagen ist ruhig wie eine Kirchenmaus.
MISSION GERÄUSCH VORNE LINKS ERFOLGREICH BEENDET!!
Würde mich sehr freuen, wenn ich euch mit den Fotos helfen kann. Das könnt ihr, mit dem entsprechenden Material, locker auch selbst beheben.
Moin,
Ich habe das gleiche Problem. Kommende Woche fahre ich zur Werkstatt und wollte dem Meister gerne eine Art Anleitung mit auf den Weg geben.
Wurde an beiden Enden der beiden Ansaugstutzen irgendwas fixiert, oder nur die eine Stelle mit Zweikomponentenkleber?
Wo wurde das Komprimierband genau drunter angebracht?
Vielleicht kann ja jemand auf folgendem Foto, welches hier schon gepostet wurde was "aufmalen".Danke euch schon mal!!
-
Ich werde später mal ne Runde testen - habe nachher noch eine Strecke zu fahren (da gibts einige Blitzer
...). Werde dann mal berichten!
-
Moin,
habe meiner Meinung nach alle akustischen Warnungen bezüglich der Radarwarnungen aktiviert (Radarwarnungen aktiv, Ton on), dennoch werden mir die Blitzer nur im Display/Tacho angezeigt. Gibts eventuell noch eine Einstellung die ich vergessen habe? Vielleicht in einem anderem Unterpunkt?
Danke euch