Also für mich stellt sich die Frage, wie viel mehr Drehmoment und Leistung man am Ende bei diesen kleinen und kompakten Motoren rauskitzeln kann, ohne dass man da zu viel Gefahr eingeht, mehr kaputt zu machen.
Genau das ist der Punkt: eine Software"optimierung" allein -also ohne Austausch mechanischer Teile wie z.B. Turbolader, Einspritzdüse, Schwungrad etc. pp- wird bestenfalls nur den Verschleiß erhöhen, schlechtestenfalls macht der Motor schon nach kurzer Zeit die Grätsche.
Ich werde es in diesem Leben auch nicht mehr verstehen, dass einige ernsthaft glauben, eine Softwareoptimierung allein wäre sogar gut (!) für den Motor.
Wenn man dieses Thema mal ganz logisch betrachtet und sich nicht selbst in die Tasche lügt, dann kommt man zu dem Schluß, dass man für eine verhältnismässig sehr kleine Leistungssteigerung meistens ein großes Risiko eingeht.
Ich würde NIEMALS Eingriffe in das Steuergerät zulassen. Und schon gar nicht würde ich diese Tuning- Boxen verwenden, die dem Steuergerät falsche Werte vorgaukeln.
Renault Sport hat bei der Programmierung des Steuergeräts (...aus gutem Grund!!) thermische und mechanische Reserven eingerechnet, und genau diese Reserven werden von Chip- Tunern zulasten der Haltbarkeit ausgenutzt.
So einfach ist das.
Wer etwas anderes behauptet hat schlicht und ergreifend keine Ahnung von der Materie, ignoriert die Fakten oder verdient selbst an diesem Schwachsinn.
Und jetzt bin ich mal gespannt, wer als erster das Argument "Aber seriöse Tuner geben Garantie auf den Motor und den Antriebsstrang" bringt. Wer nämlich glaubt, dass man im Schadenfall zweifelsfrei beweisen kann, was genau den (Motor-)Schaden verursacht hat und wer dafür haftbar gemacht werden kann, der ist ziemlich schief gewickelt. Das schaffen meistens nicht mal darauf spezialisierte Gutachter. Ergo: man bleibt selbst auf dem entstandenen Schaden sitzen.
Wer also meint, dass 20 PS oder 30 NM dieses Risiko wert sind: bitte. Viel Glück.