Beiträge von BarbequeHunter

    Natürlich ist solch eine Auszahlung mit einem gewissen Risiko behaftet, wenn dann wirklich die Garantie nicht mehr aufkommt.
    Aber mal ehrlich, gibt es denn am Endschalldämpfer so viele andere Fehlerquellen, als die Klappe? Ich denke eigentlich nicht. Mir fällt zumindest auf die Schnelle nichts ein. Aber ich lass mich gern auch eines Besseren belehren, falls jemand schon mal schlechte Erfahrungen dazu gemacht hat.


    Die Idee von dir, @ivo79, klingt ganz interessant. Da könnte man sich wirklich mal bei Anbietern schlau machen.
    Was gibt es denn so für namhafte Hersteller? Mir fällt da jetzt erstmal nur Akrapovic ein, vermutlich der kostenintensivste. :m0036:

    Das Problem, was ich sehe, ist, dass Renault immer nur im Rahmen der Garantie das komplette Teil tauscht. So ist es ja vorgegeben und Spielraum für eigene Maßnahmen besteht nicht.


    Eine freie Werkstatt mit findigen Mitarbeitern schaut sich die Ursache des Problems an und findet dann eventuell eine Lösung, durch z.B. Abschleifen oder Schweißen.

    Hallo Leute,

    ich habe zu oben genannter Problematik sowohl im Internet als auch hier im Forum nichts dergleichen gefunden. Ich weiß auch nicht so recht, wonach ich genau suchen muss.
    Daher war ich so frei und öffnete diesen neuen Thread. Falls doch schon irgendwo vorhanden, dann einfach dorthin verschieben.

    Ich fang mal von vorne an:

    Wie bereits hinreichend bekannt, habe ich an meinem Fahrzeug seit geraumer Zeit das Problem mit der quietschenden Klappenauspuffanlage. Mittlerweile wurden im Autohaus meines Vertrauens bereits zwei Male Reparaturen im Rahmen der Garantie durchgeführt und das komplette Teil ausgetauscht. Leider weist auch das nun verbaute dritte Teil nach nur wenigen Tausend Kilometern diesen Defekt auf.
    Das Autohaus weiß nicht mehr weiter und verwies mich an meinen Verkäufer.

    Bei meinem Verkäufer angefragt, konnte dieser die Problematik mit der Klappe bestätigen. Aber auch dieser könne zunächst nur, genau wie mein Autohaus bereits getan, das defekte Teil ausbauen und durch ein neues komplett ersetzen. Das Problem würde dann aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wiederkommen, da seitens Renault noch keine Änderungen am besagten Teil vorgenommen worden sind.

    In der weiteren Folge nahm ich Kontakt mit der Kundenbetreuung auf. Eine sehr nette Dame nahm mein Problem soweit auf, gab aber zu verstehen, dass über die Kundenbetreuung nicht viel gemacht werden kann. Ansprechpartner wäre immer der Verkäufer und nach zwei erfolglosen Reparaturversuchen käme dann nur eine Wandlung beziehungsweise ein Rücktritt vom Kaufvertrag in Betracht.
    Prinzipiell bin ich aber erstmal nicht gewillt mein Fahrzeug zurückzugeben, da der Defekt in meinen Augen nicht so gravierend ist, dass ich vom Kaufvertrag zurücktreten will. Es gibt, wie hier im Forum gelesen, weitaus schlimmere Defekte, siehe Spaltmaße, Bremsen, Getriebe, usw, welche am Ende die Sicherheit und den Komfort beeinflussen. Mein Problem ist da eher ein „Schönheitsmakel“.
    Nichtsdestotrotz würde ich gern eine adäquate Lösung herbeiführen.

    Die Dame von der Kundenbetreuung gab mit dann ganz inoffiziell den Tipp, eine sogenannte „Abstandszahlung“ über Renault anzufragen. Hierbei soll mir wohl eine gewisse Summe X ausgezahlt werden, damit ich das Problem akzeptiere und entsprechende Garantieansprüche auf dieses Teil erlöschen. Man könne dann mit dem ausgezahlten Geld einfach mit dem Quietschen leben oder eine freie Werkstatt aufsuchen, welche das Problem mitunter wenigen Arbeitsschritten und wenig Geld beseitigen könnten.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Hat denn schon mal jemand mit solch einer Aktion Erfahrung gemacht? Beziehungsweise was haltet ihr von einer solchen Lösung?
    Im Endeffekt erspare ich mir weiteren Ärger, sowie Zeit und Geld. Auch Renault hat dadurch sicherlich mehr von, als wenn ich alle zwei Monate auf meine Garantie poche.
    Was meint ihr?

    So, ich war nun heute im Autohaus und das Sitzgestell von meinem Fahrersitz wurde komplett getauscht. Nur der Schaumstoffbezug blieb erhalten und wurde wieder überspannt.
    Leider ist das Quietschgeräusch weiterhin zu hören, das neue Teil hat also nichts geändert. :m0016:


    Mein Autohaus weiß nicht weiter und ich bin auch ratlos...