Beiträge von StefanK

    Ne, die Karten sind alle regulär, da brauchts keine Patches.


    Ich habs inzwischen gewagt, wiedermal mit Herzklopfen.

    Es hat perfekt funktioniert. Danach war kurzzeitig TMC weg und Android-Auto hat sich nicht verbunden. Aber dann hat das System gefragt ob ich die Dienste neu verbinden will, was innerhalb bis zu 72 Stunden umgesetzt werden würde. Es hat aber nur ein paar Minuten gebraucht. Also alles tutti paletti nach dem Update.

    Die 9.0.37.21x ist ja nun schon eine Weile bekannt. Jetzt juckt es mich in den Fingern von der aktuellen 9.0.34.xx auf die 9.0.37 aufzubohren. Von der 7 auf die 9 hat es ja im Megane problemlos funktioniert. Aber da waren die Dienste aktiv und auch der Menüpunkt Systemaktualisierung war aufrufbar. Nun sind die Dienste deaktiviert und ich kann "Systemaktualisierung" nicht mehr öffnen, weil ausgegraut und inaktiv.


    Das letzte Kartenupdate lief problemlos durch. Deswegen meine Vermutung, dass es keine Probleme geben könnte. Auch ein paar von den übriggebliebenen Apps konnte ich installieren. Aber sicher bin ich mir nicht. Und eh ich mein Radio zerschieße, frage ich mal lieber das Schwarmwissen ab.
    (Wahrscheinlich sollte ich es eh lassen, weil alles gut funktioniert und von 9.0.34 zur 9.0.37 nichts wirklich Neues daherkommt. Aber der Forscherdrang...)


    Das Menü vom Baujahr 12/2021. Das Radio selbst ist vom Mai 2019 und Gen 2.1.


    20240122_140154.jpg 20240122_140146.jpg

    Hab mir gerade mal die Handbücher 2021 und 2022 (beide Phase 2 mit Easylink) gezogen. Seltsamerweise wird hier das Procedere zum Aktivieren / Deaktivieren der Fernlichtautomatik haargenau so beschrieben wie beim Phase 1 Megane IV.

    ?(


    Aber Udo schrieb ja schon 2021:

    Zitat

    Bei Fahrzeugen, wo die Fernlichtsutomatik auf Fernlichtschalter Aus aktiv ist, bleibt dann nur die Möglichkeit, den Lichtschalter von Automatik auf Ein zu drehen.

    Scheiss Baulose... Und vielleicht mischen auch nationale Präferenzen mit. Der diskutierte Freilauf beim DSG ist jauch auch nicht überall freigegeben. Und keiner weiss warum. Die "Fach"werkstätten haben wohl auch längst den Überblick verloren. :/

    Wenn die Automatik an ist, dann kann man nicht abblenden, sondern die Automatik macht was sie will.

    Sollte das bei meinem Modell anders sein? Ich habe einfach den Hebel von Stellung Fernlicht (Drehwähler im Automatikmodus) in die Stellung Abblendlicht gezogen. Das Fernlicht ging aus und ich hatte Abblendlicht. Das funktioniert so bei mir.


    Wenn die Automatik arbeitet und, bspw, automatisch von Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet, dann bleibt der Hebel ja unverändert in der Fernlichtstellung stehen. Für den Automatikmodus muss ich schließlich ja den Drehwähler am Hebel auf AUTO stellen UND den Hebel dann nach vorne in die Fernlichtstellung drücken. Wenn ich den Hebel auf Abblendlicht zurückschalte, geht das Fernlicht aus. Die Tag/Nacht-Umschalt-Automatik arbeitet weiter, aber die Fernlicht-Automatik ist aus. Erst wenn ich das Fernlicht wieder einschalte, arbeitet auch die Fernlichtautomatik wieder. Solange der Drehwähler auf AUTO bleibt und der Hebel auf Fernlicht stehen bleibt. So jedenfalls bei mir.


    Wenn ich das Auto mit eingeschaltetem Fernlicht abstelle (mit oder ohne AUTO-Modus) ist am nächsten Start nur Abblendlicht an. Das Relais (oder was auch immer das schaltet) für Fernlicht fällt ab, wenn es stromlos wird und schaltet sich NICHT wieder von selbst ein, auch wenn der Hebel in Fernlichtstellung bleibt. Das war bei Renault schon vor mind. 20 Jahren so.


    Fernlicht.jpg

    Ich lass meisten die Automatik an und blende manuell ab, wenn die Automatik für mich zu spät reagiert.

    Wenn man den Hebel auf Fernlicht stehen lässt und das Auto abschließt, fällt das Relais (oder was immer es ist) zum Zuschalten des Fernlichts ab. Dann hat man beim nächsten Start trotz Hebel auf Fernlicht erstmal nur Abblendlicht. Um Fernlicht einzuschalten muss man in dem Fall erstmal zurück auf Abblendlicht.

    So meine Erfahrung.

    Vorbeugen ist besser als nach hinten fallen...


    Udo schrieb ja bereits, dass man an Kreuzungen (bspw) den Schalthebel auf Drive stehen lassen kann. Man muss nur besonders fest die Bremse treten (was man auch am Drehzahlmesser überprüfen kann). Nur so kann übermäßiger Verschleiß in Drive-Stellung im Stand vermieden werden.
    Ich habe festgestellt, dass auch bei fest getretener Bremse das Pedal noch etwas nachgibt, wenn man die elektrische Feststellbremse einschaltet.


    Meine Frage also, es sollte dann also ausreichen die elektrische Feststellbremse zu betätigen bei Stand mit Drive-Stellung? Der Sensor, der signalisiert, dass das DSG auf Leerlauf schalten soll, empfängt doch sein Signal nicht aus der Pedalstellung? Ich vermute, eher aus dem Druck im Bremssystem oder so?


    Schaltet das Getriebe eigentlich in den Leerlauf/Neutral oder hält es einfach beide Kupplungen offen?

    Ja, richtig. Aber auch mein Grandtour hat über 63.000 km nicht einmal "brutales Neigen in Kurven und irre Schaukelei" gezeigt.


    @

    Weil sich beide Wagen in vielen technischen Dingen gleichen, bleibe ich dem Megane-Forum noch treu. Hier ist auch mehr los, weil es ja viel mehr Megane gibt. Muss ich aufpassen, dass ich nix vertausche... 8o