Jaja der gute alte Skoda Felicia. Kann nur der gewesen sein da es der erste Skoda mit VW Teilen war. Dann hattest du schon den 1.6er VW Motor drin.
Ja, richtig. Der hatte 75 PS, war aber ziemlich drehfaul und träge.
Jaja der gute alte Skoda Felicia. Kann nur der gewesen sein da es der erste Skoda mit VW Teilen war. Dann hattest du schon den 1.6er VW Motor drin.
Ja, richtig. Der hatte 75 PS, war aber ziemlich drehfaul und träge.
Ah, Danke für die Info Udo. Das wusste ich nicht. Erklärt aber einiges.
Alle Achtung! Toi toi toi für die nächste Runde.
Einen R19 Chamade und einen Scenic hab ich jeweils schon mal bis 180.000 gebracht.
Die Laufleistung macht den Dingern gar nichts, aber das Alter.
Das kann ich irgendwie bestätigen. Ich bin in den frühen 90-ern mal kurzzeitig einen Skoda gefahren. Für den Zahnriemenwechsel waren 5 Jahre oder 120.000 km angegeben. Aber nur bei VW. Für den selben Motor hat Skoda 75.000 km angegeben. Ich wollte sparen und dachte, ein bissel gehts noch. Bei 77.000 km sind ein paar Zähne aus dem Zahnriemen gebrochen. Tja, die 5 Jahre waren dran. Ergebnis: Nockenwellenstillstand - Stößelstangen verbogen, Ventile hin etc pp. Hat mich damals übrigens knapp 1000 D-Mark gekostet. Heute ist das lächerlich wenig!
BTW. Wegen Kulanz, weil das eigentlich nicht so früh passieren sollte, hab ich den Kundendienst von Skoda angerufen. Die Motorsteuerung sei doch ein Kernbauteil des Motors und dürfte nicht auf diese Weise ausfallen. Sagt die Frau vom Kundendienst, das mit der Motorsteuerung könne sie nicht bestätigen. Sie fahre nämlich keinen Skoda.
Ach, ist eigentlich wertlos. ich habs aus Jux probiert. Ein bisschen esotheriosche Hintergrundmusik zusammen mit passenden Bildern.
Die eSim ist noch aktiv. Und auch die laufenden Dienste sind noch aktiv. Ist aber alles kein Problem.
Aber im Auto kommen keine Daten an. App kann deswegen nicht gestartet werden. Die Datendienste sollten bei mir aber noch aktiv sein.
1) kein Funkempfang im Auto?
2) der Server bietet diesen Dienst nicht mehr in Deutschland an?
Gut, kein Beinbruch. Den Versuch wars auf jedenfall wert.
Das wird mir als aktiv angezeigt:
Ich fass es nicht. Hat funktioniert. Muss einem ja noch dazu gesagt werden, dass man zum Punkt "Meine Aktuialisierungen" gehen muss. Tatsächlich, sogar die neuste Version wird angezeigt. Und das Österreich einen autonomen RLink-Store hat. Unglaublich.
Da bin ich aber morgen gespannt...
Herzlichen Dank für die nette und schnelle Hilfe.
Ja, das hilft nicht Udo. Da ist kein Store mit Apps mehr, wie in Deutschland. Und für die Toolbox gibt es keine Möglichkeit die Einlogg-Prozedur zu steuern.
In Frankreich kann ich mir derzeit aus unbekanntem Grund auch nicht mehr einloggen. Vielleicht eine Ländersperre oder sowas.
@Bin nun auch nun Frankreich bei My Renault einmgeloggt. Aber da gibts auch keinen Link zum Store mehr. Null. Niente. Der Store ist komplett weg. Man kann auch den Stand der eigenen Software nicht mehr abrufen.
Das mit dem Ändern des Fingerprints und so, das hat funktioniert. Es wird jedenfalls eine neue WLS-Datei mit dem aktuellen Datum erzeugt. Aber es wird dann kein Download angezeigt. Funktioniert das auch in Deutschland? Oder hab ich was falsch gemacht?
In der json-Datei steht der Eintrag so drin, wenn ich es noch einmal recodiere: