@tim_t,
ich bin neu hier im Forum, habe aber schon lange "von draußen offline" mitgelesen, da ich mir vor kurzem einen Megane 4 (dCi 130) geholt habe und ebenfalls Probleme mit der Heizleistung bestehen.
Ich beziehe mich hier aber nicht auf die Klimaautomatik, sondern auf die Einstellungen im manuellen Modus.
Bei mir ist das folgendermaßen:
- Losfahren mit kaltem Motor, kurze Zeit später kommt warme Luft aus den Düsen (Unterstützung durch Zuheizer).
- Sobald der Motor dann auf Betriebstemperatur ist, kann man drauf warten, dass die Heizleistung zurückgeht.
Ich dachte mir, das kann nicht sein und bin in die Werkstatt, die dann, nach Rücksprache mit Renault ein Update aufgespielt hat.
Nachdem ich das Auto wieder abgeholt habe, bin ich gleich eine Runde gefahren und siehe da, gleiches Problem. Der einzige Unterschied war, dass er nun anfangs gefühlt stärker heizt.
Als ich dann auf deinen Beitrag gestoßen bin, dachte ich mir, das probierst du mal aus. Also Temperaturfühler raus und gemessen. Als Referenz diente mir ein Fühler aus dem Megane 3. Zwischen diesen gab es bereits einen Unterschied von rund 1 kOhm. Gut, das kann bauartbedingt sein. Ich glaube allerdings nicht, dass Renault beim Megane 4 einen anderen Sensor einsetzt.
Sobald man ihn einer Temperaturänderung aussetzt, zeigt er auch das typische Verhalten eines NTCs - da kann es am Sensor erstmal nicht liegen.
Da ich nicht ohne Sensor herumfahren wollte (man muss dem System ja vorgaukeln, dass alles in Ordnung ist), habe ich das Kabel des Sensors verlängert und diesen dann in der Mittelkonsole "eingesperrt". Dort ist es bei winterlichen Temperaturen relativ lange kühl. Es folgte die nächste Testfahrt und siehe da, er hat nicht mal daran gedacht, die Heizleistung zurückzunehmen. Es kam konstant warm aus den Düsen. Ich hatte ihn auf 23,5 °C gestellt und musste sogar zurückregeln.
Jetzt kam noch die Probe auf's Exempel: Sensor wieder raus und vor die Luftdüse gehalten. Ergebnis: Sofort wurde die Heizleistung zurückgefahren. Sensor wieder in die Mittelkonsole, Heizleistung ging nach oben.
Es ist also so, dass selbst im manuellen Modus ein Eingriff des Systems in die Regulierung der Heizleistung erfolgt. Ich werde mir jetzt überlegen, wo ich den Sensor hinpacke. Kann doch nicht sein, dass der die Heizleistung zurückfährt, obwohl ich eine feste Temperatur eingestellt habe.
Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Entdeckungen und Erkenntnissen vielleicht weiterhelfen kann.