Beiträge von uh.newyork

    Hallo mitsu-evo,


    bei Fahrzeugen mit EasyLink ist es nötig, Renault entsprechend zu informieren, damit die Installation dafür entsprechend freigeschaltet wird. Das Problem - nach jedem EasyLink Softwareupdate ist der RS Monitor verschwunden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo meganelVnutzer,


    das Fahrzeug hatte wohl noch R-Link2 Softwareversion 2. Möglicherweise noch die Uraltversion 2.2.15.703.


    Ich gehe davon aus, dass man den Actis 49605-Prozess durchgeführt hatte. Dabei wurden bereits viele Radios unbrauchbar und die mussten ausgetauscht werden.


    Nachdem Du aber keine Auftragsbestätigung für dieses Software-Upgrade in Händen hältst, wirst Du wohl in Beweisnot sein.


    Maßgeblich wird eine Antwort von Renault sein, ob die in deren System ein versuchtes Softwareupdate stehen haben. Ob von Renault wohl eine ehrliche Aussage erfolgt?


    Das wird wohl auf alle Fälle ein Thema für Deinen Rechtsanwalt werden.


    Ein Radiotausch bewegt sich um EUR 1.700,00 bis EUR 2.000,00. Beim Talisman und Megane wird man wohl das Armaturenbrett ausbauen müssen, wenn man hinter dem Display keine Kunststoffstreben durchschneidet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Ostfriese,


    der R9M452 wird ab 4.000 Touren träge. Im Laufe der Zeit verkoken die Injektoren, der Motorlsuf wird rauher. Es gibt Ablagerungen an Ventilen, was sich entsprechend leistungsmindernd auswirken kann. Die Witterung spielt auch eine Rolke, wie kalt ist die Luft und vor allem wie feucht ist die.

    Das Zwangs-Softwsreupdate vom September 2019 hat ebenso seine Spuren hinterlassen. Es wird rund alle 100 Kilometer der Rußpartikelfilter abgebrannt und die Asche verbleibt im Partikelfilter. Die Durchgängigkeit nimmt mit Zunahme der gefahrenen Kilometer ab.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Schneipi,


    ich bin in 9 Renault-Foren aktiv und lese demzufolge nur die ungelesenen Beiträge. Ich weiß dann nicht mehr, um welches Fahrzeug es geht. Den Aufwand, danach zu suchen, betreibe ich nicht.


    Wenn die Signatur entsprechend befühlt wurde, sind die Daten des Fahrzeuges immer auf einen Blick verfügbar.


    Der RS wird mit dem 6DCT450 bestückt, das gilt als robust und unproblematisch.


    Bedenke, Spurplatten und Tieferlegung verändern die Position der Antriebswellen. Durch den steilerenWinkel und die breitere Spur werden die Wellen im Bereich Getriebe stärker belastet, vor allem der steilere Winkel der Kreuzgelenke fördert den Verschleiß. Es können auch Vibrationen auftreten, die sich wie ein Schlagen und Rupfen anfühlen. Durch die tiefere Lage könnten die Antriebswellen auch „zu kurz“ sein.


    Der 1,8 Liter gilt als unproblematisch. Wurde am Fahrzeug die Motorelektronik umprogrammiert?


    Betreffend Startprobleme - hast Du es bereits mit einem Powepack versucht? Der RS Trophy hat ja nur eine kleine Batterie und einen Kondensatorenblock.


    Für Startprobleme kann es viele Ursachen geben - Luft, Abgassystem, Treibstoffsystem/Einspritzung, Zündung und Motorelektronik/Sensorik.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Dennis,


    die rutschende Kupplung ist ein Verschleißthema. Das Getriebeöl überhitzt relativ schnell. Einerseits sind die Öldurchlauföffnungen bei den älteren Versionen zu klein und es gibt keinen Ölkühler und keinen Ölfilter (7DCT300).

    Ein Motortuning verschärft dieses Pronlem.

    Das 7DCT300 hält nur 300 Nm aus.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Schneipii,


    Ich rate Dir, in die Signatur die Daten Deines Fahrzeuges einzutragen.


    Relevant sind das Modell, der Motor, welches Getriebe und der Kilometerstand.


    So wird es schwierig, das Problem zu bewerten, wobei eine Ferndiagnose immer nicht nicht möglich ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo DjLeaska,


    mir ist kein Fall bekannt, wo durch LEDs bei der Innenraumbeleuchtung Fehlercodes aufgetaucht sind. Aber wie schon mehrfach genannt, ohne die Codes und die angezeigten Fehler zu kennen, lässt sich keine verbindliche Aussage treffen.


    Liebe Grüße

    Udo