Hat sich bei dem Thema Tieferlegung auch schon Mal jemand Gedanken um das Thema Anschlagspuffer (auf der Kolbenstange unter der Staubschutzmanschette) gemacht ?
Meines Wissen nach gibt es verschiedene Varianten bzw. längen von den Puffern, einmal 87 mm (non-GT/RS, was man so im Zubehörhandel findet) und die in meinem GT waren knapp über 60 mm lang -> ich glaube in Verbdingung mit der Serienabsenkung um 15 mm.
Jetzt beim Tausch der Bilstein B8 Stoßdämpfer (in Verbindung mit H&R Tieferlegungsfedern -> 35mm), habe ich einmal den "Kabelbindertest" an der VA gemacht, einmal im aufgebockten Zustand einen Kabelbinder an die Kolbenstange gemacht und abgelassen (aber nicht "entspannt" bzw. gerollt, wo es sich auch noch etwas setzt)
Dort waren vll. noch 20 mm Platz zwischen Anschlagpuffer und Stoßdämpfer Endanschlag (beim "schweren" 1.6'er Diesel), damit würde ich fast meinen, dass die Mehrheit, gerade mit den langen Puffern + Tieferlegungsfedern, fast die ganze Zeit an der VA auf den Anschlagpuffern fährt..klar die geben beim dem Fahrzeuggewicht auch etwas nach.
Mir ist bekannt, dass die "Dinger" auch als Sekundärfeder bezeichnet werden und in dem Gutachten auch als "Serienmäßig" vorgeschrieben sind, aber ob das der Sinn der Sache ist, gerade wenn es unterschiedliche Varianten davon gibt..glaube ich auch nicht so ganz
.
Ich habe meine nun einfach minimal gekürzt und teste Mal wie es sich verhält, aber nur in Verbindung mit gekürzten Dämpfern bzw. Kolbenstange..nicht das der Dämpfer auf den Endanschlag knallt.
Ihr fragt euch sicher wie ich darauf kommen, ich hatte letzte Woche beim ersten Einbau der Stoßdämpfer an der VA die Anschlagpuffer nicht mehr verbaut, da ich dachte, Bilstein liefert beim Megane IV auch Einrohr Upside-Down Dämpfer, wo der org. Anschlagpuffer entfällt.
Dem war aber nicht so, beim Megane kommt von Bilstein bei den B8 Dämpfern auch "nur" die 2-Rohr-Technik wo der org. Anschlagpuffer übernommen werden muss..hatte ich dann durch Zufall in der Einbauanleitung vom B14 Gewindefahrwerk gesehen, zum Glück.
Ich musste Notgedrungen ohne die Anschlagpuffer eins, zwei Strecken fahren und hatte mich über die bessere Dämpfung im Vergleich zu den org. Dämpfern gefreut bzw. gewundert und mich dann im Netz auf die Suche begeben..ich vielen Fällen bin ich dann auf die Diskussion "Anschlagpuffer" gestoßen.
Lange Rede, kurzer Sinn..in den "schönen" 16 Std. (verteilt auf zwei Tage) Ein- und Ausbauzeit an der VA, macht man sich so über einiges Gedanken 
Bei vielen Fahrzeugen werden von den Federn-Herstellern auch angepasste Puffer mitgeliefert, aber beim Megane war da leider Fehlanzeige.
Wie ist eure Meinung bzw. Erfahrung dazu ?