Beiträge von LakiF

    Hier poste ich neben den Worten selbst auch ein paar Bilder zu diesem Thema. Ich hatte absolut keine Probleme mit meinem Megane in Bezug auf dieses Thema und wusste auch nicht, dass es solche Probleme gibt, bevor ich dieses Thema gelesen habe. Ich habe immer meine eigenen Fahrzeuge und Fahrzeuge in unserer Familie repariert und gewartet. Nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, nahm ich aus Neugier die Ansaugrohre des LLK auseinander, um zu sehen, wie meine Rohre aussahen. Ich war überrascht, auf dem verstärkten Gummirohr sind kondensierte Wassertropfen und am Boden des LLK befindet sich ein wenig Wasser und ein wenig Öl, es sieht aus wie Schlamm. Jetzt habe ich 57.000 km.


    IMG_20240110_093625.jpgIMG_20240110_093700.jpgIMG_20240110_093735.jpg


    LLK, es ist auf dem Bild etwas schwer zu erkennen, es ist schwierig, durch das Loch hindurch ein Foto zu machen

    IMG_20240110_093835.jpg


    So sieht das weiße Tuch aus, nachdem ich es ein wenig in das LLK-Loch geschoben habe, nass vom Wasser und fettig vom Öl.

    IMG_20240110_094150.jpg


    ;(

    Beim Aufrufen des Entwicklungsmodus ist mir aufgefallen, dass es oft vorkommt, dass ich mehr als 12 Mal auf die untere rechte Ecke drücken muss, um in den Entwicklungsmodus zu gelangen. Und erst nach Einstig in der Bildereinstellungen stecke ich den USB-Stick ein und warte mindestens 15 Sekunden.

    Beim K9K brennt dann der Starter durch, dem fehlt nämlich eine Hauptsicherung.

    Leider weisen diese neueren Fahrzeuge Mängel auf, die die älteren Modelle nicht hatten.

    Glücklicherweise gibt es bei meinem blue dci eine Sicherung zwischen der Batterie und dem Anlasser. :)

    Ich habe hier in einem Beitrag vor zwei Tagen nach dem Startstrom gefragt.

    Ich habe ein paar Mal versucht, den Strom beim Starten des Motors mit einer DC-Zange zu messen, aber das ist sehr irreführend, weil der Motor schnell startet und die Stromzange es nicht schafft, den maximalen Startstrom in so kurzer Zeit genau zu messen. Und jedes Mal ist es eine andere Messung. Beim Starten eines warmen Motors ohne eingeschaltete Verbraucher waren es meiner Erinnerung nach über 300 Ampere. Wenn der Motor bei niedrigen Temperaturen kalt ist, kann er meiner Meinung nach kurzzeitig fast den doppelten Strom ziehen. Da mein Fahrzeug einen Dieselmotor hat, sind Stabheizungen des Motors eine zusätzliche Belastung.

    Es gibt professionelle Messgeräte, die das genau messen können, aber sie sind sehr teuer.

    Ich freue mich auf Ihre Informationen, was Sie messen werden?


    Liebe Grüße

    am besten ist es, die CAN-Signale direkt an jenem Steuergerät abzugreifen, das man umprogrammieren möchte.

    Ich weiß das alles, aber vor drei Jahren wusste man noch nicht, wie man das Gateway umgehen und sich direkt mit dem Steuergeräten verbinden konnte.

    Anscheinend gibt es auch für einige Renault Modelle Bypass-Kabeladapter, für einige Renault-Modelle kann man sie kaufen.


    Wenn Du in einer Renault-Werkstatt beschäftigt bist, hast Du Zugang zu den Token und hast die Möglichkeit, das Gateway zu öffnen um mit DDT4ALL via OBD2 zu programmieren.

    Aber leider arbeite ich nicht in der Renault-Werkstatt.




    Dank diesem Forum (in dem ich aktiv bin) und anderen Foren habe ich viele Informationen über alles gesammelt und viel gelernt und viel an meinem Megane gemacht.

    VIELEN DANK AN ALLE, die dazu beitragen und selbstlos Informationen und eigene Erfahrungen teilen! :thumbup:



    Liebe Grüße

    Es nervt mich auch, wenn ich bei Regen oder gleich nach dem Regen den Kofferraum öffne und dann das Wasser am inneren Kunststoff herunterläuft und in den Kofferraum tropft.

    Strukturell in der Fabrik schlecht gefertigt. An der Heckklappe fehlt die Kante, über die Wasser tropfen könte und nicht über den inneren Kunststoff in den Kofferraum fließen würde.

    So, das ist ziemlich kurios. Heute früh hat der Park-Lenk-Assisten unerwartet doch funktioniert. :love: Der Scenic musste wohl erst ne Nacht drüber schlafen.

    Ich habe kürzlich alles Notwendige in meinen Megane eingebaut und die Funktion „Easy Parking“ aktiviert.

    Aus meiner Erfahrung: Nach der Aktivierung von Easy Parking mit ddt4all in allen Modulen funktionierte das System erst nach dem Löschen von Fehlern aus dem Speicher des Moduls.

    Möglicherweise speichert das Parkmodul noch Fehler im Speicher, die es erst nach einem Neustart des Rechners als inaktiv ansieht und den normalen Betrieb zulässt.