Ich glaube, dass das nicht so einfach ist, das Auto wieder zurückzugeben...
Beiträge von Joker767
-
-
Ja alles angefragt und die Antwort war im Juli: "Falls es am Ende Ihres Abonnement kein Update gekommen ist, dann können Sie sich bei uns nochmal melden und wir werden schauen ob wir etwas in Kulanz machen könnten."
Am 27.09. bekam ich dann nach mehrmaliger Nachfrage (wurde teilweise nicht zeitgerecht beantwortet) folgenden Status: "Leider ist die neue Software für Ihr Fahrzeug noch nicht freigeschaltet worden. Ihr Fahrzeug ist bereits auf der Liste die wir demnächst zur Freischaltung an die Zentrale übermitteln werden. Es kann aber noch ca. 4 Wochen dauern bis diese freigeschaltet wird. Sobald diese freigeschaltet ist, werden wir uns bei Ihnen melden bzw. wird sich Ihre Werkstatt bei Ihnen melden. Nach der Installation der neue Software wird ein neues Kartenmaterial (06.2016) im R-LINK Store verfügbar sein."
Das Abo läuft in 21 Tagen ab. Auch wenn sich das knapp ausgehen könnte (glaube ich aber nicht), hat Renault nur eines der zwei angepriesenen Updates geliefert. Vielleicht geht sich es terminlich sowieso nicht aus, innerhalb der nächsten 21 Tage in die Werkstatt zu fahren, dann müssen sie sowieso handeln.
Finde das echt traurig, dass man hier als Kunde mühsam anfragen muss (sehr viele Mails hin und her geschrieben), um das eigene Recht durchzusetzen.
Bezüglich aller anderen Mängel des R-Link 2 v2.xx wird nur sporadisch bis garnicht eingegangen.
-
Wenn ich so nachdenke und die 5 Jahre alten Karten vom Espace ansehe... kein Problem
Fünf Jahre war auch nur irgendeine Zahl. Kann ja sein, dass Renault dann meint, dass ich die für fünf Jahre nachkaufen muss, was weiß ich... Ich würde vielleicht mal ein Jahr auslassen oder maximal zwei, und dann ein Update wieder durchführen - wenn es geht.
-
Wenn ich das Abo nicht verlängere, kann ich in Hausnummer 5 Jahren dann wieder um 84€ das Kartenabo kaufen und erhalte dann die aktuellen Karten (für ein Jahr)?
-
Trotzdem unbedingt melden. Wenn alle die vorhandenen Fehler immer nur als gegeben hinnehmen ändert sich nämlich nie was
So ist es, man muss das alles melden, sonst heißt es, "du bist der einzige Kunde, der sowas bemängelt" und es landet in der Rundablage... Habe diesen Umstand auch bei Renault-Wien gemeldet, aber hierzu wird nicht mal eingegangen, sondern immer nur auf das "kommende SW-Update" verwiesen. Ich frage mich, wie die Software allein das langsame auf Android 4 basierende R-Link schneller machen kann, wenn Renault selbst nur noch Geräte auf Android 6 basierend in die Neuwägen einbaut (ist ja sicher - zum Glück - nicht grundlos) geschehen.
-
Dieses Verhalten ist mir nur beim Megane III aufgefallen. Unser IV hat das nicht mehr..
-
Ja, du hast die v2.2.17.803, bei dieser sind noch keine Probleme gemeldet worden.
-
Also der Innenspiegel vibriert bei mir auch... siehste, das hatte ich noch garnicht auf meine Liste geschrieben.
-
– Relais-Klackern zwischen 80-110 km/h bei Änderung des Gaspedal-Niveaus, tritt unrelgemäßig auf und ist nicht reproduzierbar
- Klackern bei aktiviertem Heckscheibenwischer (normal, Relais ist vorn im Cockpit eingebaut)
Das Klackern bei aktivierten Heckscheibenwischer hatte bis jetzt jeder Renault, an den ich mich erinnern kann
Das liebe ich sogar.
Was ich jedoch nicht so ganz kapiere, ist das von dir erwähnte Klackern zw. 80 - 110 km/h, welches ich auch bei meinem wahrnehme und nicht zuordnen kann. Kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen?
-
Ich würde mich wetten trauen, dass du nach dem SW-Update, welches schon ein Jahr alt ist, keine Probleme mehr mit iOS11 hast. Warst du schon ein Jahr nicht mehr in der Werkstatt? Eigentlich ist ja die Version 2.2.18.590 die Aktuellste (kürzlich erschienen), jedoch ist die noch nicht für alle Fahrzeuge freigeschalten worden.
Wie gesagt, für dieses spezifische Problem aber sollte es reichen, das ältere Update beim Autohaus durchführen zu lassen, um das Problem mit iOS11 zu beheben.