Beiträge von vieux bois

    Hallo Martin,


    das mit den falschen Verkehrszeichen liegt daran, dass das GPS-Signal das Fahrzeug nicht auf der korrekten Position ortet. Somit werden die falschen Verkehrszeichen, die in den Karten gespeichert sind, eingeblendet. Durch eine Korrekturrechnung bleibt das Fahrzeug aber im Navi auf der vorgesehenen Straße.

    Hallo Udo,

    ich habe schon öfter mitbekommen, dass sich das Navi etwas "verirrt" ^^ Kann man außer, dass man das EasyLink öfter mal neustartet, was für eine bessere Ortung tun oder liegt das am Satellitenempfang?



    Wenn neue Karten erscheinen, sind diese wiederum veraltet. Es können alte Geschwindigkeitsbeschränkungen von nicht mehr existierenden Baustellen eingetragen sein.

    Das mit dem Kartenmaterial und veralteten Beschränkungseintragungen ist mir bekannt, hab ich auch schon mehrfach beobachtet. Aber auf Autobahnbaustellen hab ich noch keine 50 als Geschwindigkeitsbeschränkung erlebt. Einmal hat er auf der A1 200 km lang 30 angezeigt. In Baustellen hat er die Beschränkung richtig angezeigt, nach der Aufhebung wieder 30 :D Herzlichen Dank an die Kartenprogrammierer :thumbup:

    Hallo Otto,

    ich habe die gleiche Software-Version wie du.

    Das Problem mit dem DAB-Empfang habe ich selten. Da hilft es, einmal den Sender zu wechseln, dann ist der Empfang wieder da.


    Was manchmal nervt, ist die fehlerhafte Verkehrszeichenerkennung. Manchmal werden mitten in der Stadt 100 km/h angezeigt, ich weiß nicht was ein Blitzer dazu sagen würde :D Oder auf der Autobahn ohne Geschwindigkeitsbeschränkung werden stumpf 50 km/h angezeigt. Da hab ich aber den Verdacht, dass das am Kartenmaterial liegt. Solltest du also die 33813 aufspielen (lassen), gib mal Rückmeldung ob der Fehler dann behoben ist.


    VG

    Martin

    Renault hat ab Mitte 2021 da was aufgrund des damaligen Chipmangels geändert, da leuchten diese beiden "Augen" nicht mehr mit. Ist bei meinem Ph2-auch so und wurde je nach Ausstattung auch in anderen Baureihen nach und nach geändert (z.B. beim Arkana).

    Mach dir also keine Gedanken, das ist normal.

    Moin.

    Dass das Rücklicht beschlägt, ist wohl unter bestimmten Bedingungen normal, solange die Feuchtigkeit wieder rausgeht. Ist auch bei den Frontscheinwerfern so.


    So wie es bei dir aussieht, ist es aber eindeutig ein Mangel, die Tropfen dürfen so nicht da drin sein. Das Rücklicht ist undicht. War bei mir auch so, da ist die Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem roten Abdeckglas kaputt gewesen (laut Werkstatt, weil das Rücklicht werksseitig wohl mit zu hoher Spannung eingebaut war).

    Mein Rücklicht wurde auf Garantie getauscht. Setze deinen Händler auf'n Pott, sowas darf nicht sein. Wenn der sich weiter sträubt, gehe zu einem anderen Renaulthändler.


    VG

    Martin

    [...]

    Bei späteren Modellen (wann die Änderung eingeführt wurde, kann ich nicht genau sagen) ist es wieder so wie bei Phase 1. Es gibt diesbezüglich ein Softwareupdate. Zumindest kenne Berichte in diversen Foren, wo das passiert ist. Die Actis-Nummer ist mir leider nicht bekannt. Philipp aus einer Renault-Werkstatt hat schon mal versucht, das zu finden, aber leider erfolglos.

    [...]

    Moin zusammen,

    mein Phase 2-Mégane ist im November 2021 produziert worden, da funktioniert die Fernlichtautomatik wie beim Phase 1 und die Rückleuchten sind im Tagfahrlichtbetrieb aktiv. Es ist einer der ersten, die nach dem Produktionsstop Mitte 2021 aufgrund des Chipmangels wieder hergestellt wurden. Da wurden auch ausstattungs- und designtechnisch (z.B. die nicht mehr aktiven Extra "Augen" im vorderen Tagfahrlicht) Änderungen umgesetzt.

    Vielleicht hilft es euch bei der zeitlichen Eingrenzung, ab wann bei Renault diesbezüglich umgestellt wurde.


    Viele Grüße

    Martin

    Hey Udo,


    den Reset mache ich regelmäßig ca. alle 4 Wochen über den Ein/Aus-"Knopf".

    Nur bisher wusste ich nicht, wenn der Monitor komplett schwarz war, wie man den wieder zum Leben erwecken kann, ohne das Auto mindestens eine halbe Stunde (meist länger) verschlossen stehen zu lassen. Der Ein-Aus-"Knopf" ist ja wie vieles heutzutage auch nur noch digital

    Moin zusammen.

    Ich hatte es auch schon ein paar Mal, dass der Monitor nach dem Aufsperren des Autos komplett schwarz bleibt. Auch der Ein/Aus-Button wird dann nicht mit angezeigt. Es funktioniert dann weder das Radio noch irgendwelche Assistenzsysteme (z.B. Parkpieper, Rückfahrkamera), auch die Luftstromververteilung kann man nicht regeln (also alles, was über den großen Bildschirm gesteuert wird). Zum Glück kann man fahren, das ist dann halt "back to the roots" Fahren pur ;)

    Bisher hat nur Abhilfe geschaffen, das Auto abgeschlossen stehen zu lassen (länger als 2 Stunden), dann geht der Bildschirm irgendwann wieder an. Sicherung habe ich auf Anraten des Autohauses nicht gezogen. Nach Aufspielen der aktuellen Easylink-Version war es dann eine Weile weg, in letzter Zeit ist es wieder zweimal aufgetreten.


    Es ist nicht reproduzierbar. Manchmal habe ich den Eindruck, dass es mit der Battereispannung zu tun hat, vor allem bei viel Stadtverkehr. Die Batterie ist laut Werkstatt aber fit.

    Zur Zeit behelfe ich mich damit, mindestens alle 4 Wochen (je nach Häufigkeit der Autonutzung) einen Reset zu machen (lange auf Ein/Aus-Taste drücken), damit das System zwangsweise neustartet. Wie ich hier im Forum gelesen habe, wird damit auch der Cache gelöscht. Vielleicht ist das auch der Grund, dass das System nicht hochfährt, es sich also sich bei vollem Cache verhaspelt :/


    Wenn jemand eine Ahnung hat, woran das liegen könnte, dann raus damit. Es ist jedes Mal nach dem Einsteigen in das Auto ein Lottospiel, ob der Monitor mit startet...


    Viele Grüße

    Martin

    Moin,

    ja ich kenne den Werdegang genau. Ich habe keinen Lagerwagen, es war mit meiner gewünschten Ausstattung im Juli 2021 keiner zu finden. Und ich war bei mehreren Händlern.

    Werdegang: Bestellt 07/21, geplante Lieferung 10/21, reale Lieferung 12/21. Das genaue Produktionsdatum kenn ich auch.


    Produziert wurde meiner nach dem Bestellstopp durch die Chipkrise, als Renault wieder Teile zusammengekratzt hat (einschließlich der Preiserhöhung, weil Serienaussttattung im Intens wegfiel - Stichwort umklappbarer Beifahrersitz). Ich habe einen der (wahrscheinlich) ersten, die z.B. die zusätzlichen "Augen"-LED's in den Scheinwerfern nicht mehr haben. Erstzulassung war dann im Dezember 2021.

    Dass bei mir ein Steuergerät verbaut ist, dass länger im Regal lag und eine andere Verson hat, ist vor dem Hintergrund des Chip- und Materialmangels sehr wahrscheinlich.


    Ich jedenfalls bin froh, dass der Fernlichtassi nur aktiv ist, wenn der Hebel im Auto-Modus auf Fernlichtstellung steht. Auch nach mehreren Softwareupdates hat sich das zum Glück nicht verändert. Meiner Meinung nach erkennt er vorausfahrende Fahrzeuge zu spät bzw. blendet zu spät ab.

    Dass mann keine Nullstellung für das Licht mehr hat, ist manchmal schon blöd. Aber irgendwas ist ja immer ;)


    Gruß

    Martin

    [...]

    Jedoch habe ich rausgefunden das bei Phase 2 ab Produktionsdatum 05/21 die Konfigurationen der Fahrzeug so ausgelegt sind das die Funktion nicht mehr abgeschalten werden kann da Prüfungen immer im Normalen Betrieb bzw. Startverhalten getestet werden.
    Das heißt das die Fernlichtautomatik von Haus aus immer aktiviert wird um somit besser bei den Sicherheitstest anzukommen.[...]

    Moin zusammen,

    dem muss ich widersprechen. Mein Méggie (Produktionsdatum 11/21) hat die gleiche Logik wie bei Eni: Das automatische Fernlicht ist nur aktiv, wenn der Lichtschalter auf "Auto" und der Blinkerhebel nach vorn geschoben in Fernlichtposition steht. So ist es auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.

    Dort sollte seitens Renault also was geändert worden sein.


    VG

    Martin