das wurde jetzt schon einigemale so festgestellt. Der Händler hätte Zulassungsbescheinigungen Teil II und COC Papiere übergeben müssen, übliche Kaufverträge enthalten das auch extra in der Checkliste bei der Übergabe. Auch kann an den Händler in F jederzeit eine neue COC geschickt werden von Renault (so wie bei jeder anderen Automarke). Die Zweitfertigung enthält übrigens einen Hinweis, dass es nicht das Originaldokument ist.
Beiträge von horstj
-
-
dann war die jetzt installierte R-Link Version für das Fahrzeug gar nicht vorgesehen? Kein Wunder, dass dann Funktionen nicht passen.
-
Moin,
der Händler oder Du, oder Du an die Adresse des Händlers kannst doch einfach bei Renault ein COC ausstellen und zuschicken lassen. Wo ist das Problem?
Bei jeder anderen Marke ist es doch das gleiche.
-
also obwohl die EU vieles erleichtert, darf man nicht vergessen, dass es so auch ein Import ohne vollständige Papiere ist.
Eine COC stellt der Hersteller aus oder auch Diensleister wie eurococ. Auch beim TÜV kann eine Zulassung erfolgen, wenn das Fahrzeug in der EU schon zugelassen war.
Die Kosten für die Ausstellung sind je nach STation und Hersteller unterschiedlich von 80 bis 400€.
-
nach wie vor bei mir möglich.
-
die Bewegung des Schaltknüppels muss nix mit der Drehmomentstütze zu tun haben. Zumindest bei den Getrieben in den 3er Versionen von Scenic/Megane gab es da einen Puffer, der mit den Jahren etwas nachgab, eine Art Gummiknochen. Konnte man tauschen, musste man aber nicht.
-
Danke für die Antwort
Leider habe ich nicht einmal den Unterpunkt Fahrassistenten
du hast keine Kurzwahltaste "Fahrassistenten" unter dem Display? Symbol ist so eine Strasse.
-
Moin,
lass doch einfach die zweite keycard weit weg vom Auto. Wenn es dennoch startet ist die andere keycard im Wagen.
-
das wäre fast ein easteregg.
Glaube nicht, dass es dass so wirklich gibt.
-
Moin,
bei unserem vorherigen DCI hat die Werkstatt mal 2 Wochen gesucht, bis sie ein Problem (minimal Undichtigkeit) im Luft/Abgassystem lokalisieren konnte. Auch unter Einschaltung von Brühl. Letztlich musste ein O-Ring bezahlt werden. Aber die Probleme bei Leistung, Luft, Füllstand Partikelfilter, Regenerationszyklus usw. waren im Diagnoseprotokoll des Motors klar erkennbar.