Beiträge von horstj

    Die ganzen genannten Punkte zeichnen die Sensoren am Abgassystem im Lufttrackt und an der Motorsteuerung genau auf wie uh.network schon schrieb. Dass die Werkstatt da nichts findet oder "herausprogrammiert" habe ich noch nie gehört, auch nie bei anderen Herstellern.

    Wenn Du am Leasingwagen selbst bastelst wird Dir die der Leasinggeber die Schäden in Rechnung stellen.

    kenne ich von mehreren Herstellern so. Das das Angebot nicht mehr betrieben wird ist - vermute ich - Spekulation. Dass die Nutzung dieser ganzen connected Systeme, die auf bewußten Entscheidung und Benutzung der Autofahrer basieren, eine völlige Blase in Deutschland war, dürfte aber stimmen. In den asiatischen Ländern ist das ganze Appblingbling in den Autos teilweise mehr gefragt bei der Entscheidung für einzelne Modelle, entsprechend sehen die Cockpits und die Systeme ja auch aus, bei der Nutzung hingegen wohl auch eher wirr.

    9.2.631214-release (wobei es m.W. keine unterschiedlichen Versionen auf den verschiedenen Smartphones gibt, allenfalls ein etwas verzögerter Update - Zyklus).

    wie oben schon von verschiedenen geschrieben wurde (man muss halt alles lesen), scheint es von Modell zu Modelljahr Unterschiede zu geben. 2019 war ein guter Jahrgang bei Renault, nicht beim Wein, was so noch nicht erwähnt wurde. Nicht nur blendet die Automatik auch bei beleuchteten Ortsdurchfahrten tadellos ab (auch bei beleuchteten Ortseinfahrten) auch die Einstellungen sind entweder übers Menü im R-Link2 oder über den Drehregler per "Auto" maximal flexibel wählbar. Die Automatik lässt sich also dauerhaft oder temporär auch abschalten. Je nach Gusto.

    Bei den 2021 Modellen kann es ja anders sein, wobei im Thread hier Fragen nach möglichen Fehlfunktionen/Defekten, Softwareupdates und Werkstatteingriffen offen geblieben sind. Die Vermutung, dass Renault das nicht mehr abschaltbar gemacht hat, damit es durch die Sicherheitstests kommt, müsste erstmal belegt werden. Zumindest Versicherer beschreiben das anders.

    schon etwas überraschend, dass die Wahrnehmung der Funktionen so unterschiedlich ist. Oder eventuell die Qualität der verbauten Komponenten sich bei den Modelljahren so unterscheidet.

    Würde mittlerweile sagen, dass der Fernlichtassistent wirklich gut funktioniert (Modelljahr 2019). Selbst auf der Autobahn. Bei mehrspurigen Bahnen werden Rücklichter ziemlich gut erkannt und abgeblendet, wenn man auffährt. Manuel abgeblendet habe ich nur gelegentlich, wenn LKW in Kurven entgegenkommen. Dann werden die Lichter vom LKW manchmal durch die Mittelplanken überdeckt, der Fahrer könnte aber im hohen Fahrerhaus durch mich geblendet werden. Da hatte ich den Eindruck, dass ich abblenden müsste. Es ist halt ein Assistent, kein Ersatz für Gehirn.

    der andere Thread enthält leider keinerlei Informationen.

    "Das" R-Link sind ja mehrere Komponenten:

    • ein einfacher Equalizer - hast du da alles auf neutral gestellt?
    • Arkamys 3D, m.W. macht das nur Verteilung/Laufzeitkorrektur
    • Soundprofile Live/Club usw. eine Mischung aus Equalizer Presets und 3D Presets - kann man auf neutral stellen.
    • Loudness und Lautstärkeabhängige Lautstärke

    Habe bislang mal das Focal Upgrade und einen Isotec Einbau gehört und beide waren wirklich sehr gut. Der Megane rollt ja relativ leise für so ein einfaches Auto, daher lohnt sich bisschen HiFi durchaus.

    Phasen usw. korrekt angeschlossen? Lautsprecher eingespielt?

    das ist komisch. Die Isotec Verstärker bringen doch eigentlich ein sehr gleichmäßiges Klangbild rüber. Wieso sollte dein R-Link ein völlig verzerrtes Frequenzbild liefern?