Beiträge von horstj

    das habe ich noch nicht verstanden. Habe auch einen gebrauchten gekauft. Der Vorbesitzer hatte TOMTOM TRAFFIC INKL. ONLINE-KONNEKTIVITÄT nie aktiviert, ich auch nicht, Auto ist 5 Jahre alt.

    Trotzdem ist die Simkarte aktiv, weil man bspw. die blöden Miniapps ja direkt/per GSM bekommt. Auch bei MyRenault könnte ich TomTom Traffic bestellen. Ihr meint also, die ziehen dann 49€ ab und es funktioniert einfach nicht?

    Wo wird angezeigt, dass die SIM deaktiviert ist?

    das scheint ein Mißverständnis: ich hatte nur darauf hingewiesen, dass jeder einzelne für sich schon 30 Jahren hat entscheiden können, nur regenerative Energie zu beziehen und dazu noch etwas für weitere Investitionen draufzuzahlen.


    Ob europa- und weltweit 100% regenerativ zu schaffen ist: wer will den die dafür notwendigen Entwicklungen und Zusammenhänge wirklich plausibel abschätzen?

    Auch regionale Autarkie bei Strom/Wärme hat man vor 30 Jahren für unmöglich gehalten. Dennoch gibt es mittlerweile viele robuste Beispiele.


    p.s. sich zu Sinn zu äußern ist mittlerweile sinnlos geworden. Keine Ahnung was den Mann in den letzten 6-7 Jahren antreibt. Das ist aber kein Grund die formidablen älteren Werke aus dem Regal zu werfen.

    Jeder einzelne hatte 30 Jahre lang Zeit, sein Geld Stromerzeugern zu geben, die 100% regenerativ liefern und noch ein paar Mark draufzulegen für Investitionen in dem Bereich. Auch die Nord-Süd-Stromtrassen könnten längst fertig sein. Jetzt muss vieles halt leider verordnet werden.

    Seltsam finde ich die ganzen ineffizienten Minianlagen, die sich die Leute jetzt hinstellen und aufbauen., teilweise wirklich auf dem Balkon.

    Letztes Jahr das letzte Mal, habe aber schon einen neuen bestellt um nochmal auf Nummer sicher zu gehen. Den Ablauf hatte ich auch schonmal im Verdacht, aber der scheint frei. Ebenfalls im Verdacht hatte ich halt irgendein Zusammenhang mit der Klimaanlage, da diese auch trotz zweimaligem Klimaservice inkl. auffüllen mit neuem Kältemittel 1234yf jedesmal nach einem Monat wieder nicht gekühlt hat. Heizen tut er scheinbar normal.

    das kann die Werkstatt doch einfach feststellen, ob die Klima geht und dicht ist. Wenn keine Kühlleistung mehr da ist weil Kühlmittel fehlt und die weiterlief dürfte sie jetzt hin sein.

    Dennoch finde ich es schon übertrieben viel.

    Wie gesagt, da ist definitv was nicht in Ordnung. Selbst wenn bei mir vier Leute nass vom Skifahren ins durchgekühlte Auto steigen sind die Scheiben fast sofort wieder frei. Einstellung alles auf "Auto", Multisense für Klima im Winter allerdings wie oben beschrieben auf "Neutral" statt "Eco". Wenn die Klimaanlage nicht einfach kaputt ist, dann hängt vlt. eine Steuerklappe (Umluft o.ä.), am Luftfilter ist was nicht o.k. oder es gibt irgendwo Wasser im System. Beim Scenic III konnte ein winziges Ablaufrohr verstopfen, dann wurde der Wagen innen auch komplett feucht. Die Werkstätten hatten den Fehler dann aber irgendwann im System und wussten was zu tun ist.

    Auch das Erwärmen des Inneraums wird ja sehr lange dauern, wenn da feuchte Luft eingeblasen wird statt trockene.

    bei mir leuchtet das Klimasymbol bei Defrost definitiv nicht (Intense, 2018). Kann mich aber an einen Leihwagen erinnern, bei dem das Licht öfter an/aus ging. War nur irritierend.

    bei dem Scheibenbild ist doch irgendwas kaputt oder komplette Fehlbedienung.

    Beim Scenic III gab es ein ähnliches Problem, wenn die Lufteinlässe der Lüftung verstopft bzw. mit nassem Laub voll waren oder der Luftfilter hin war. Dann kam die Lüftung/Entfeuchtung nicht dagegen an.

    Auffallend finde ich auch den Unterschied zwischen "Eco" und "Neutral" in der Multisense Steuerung für die Klima. Bei Eco ist die Heiz- und Klimaleistung schon sehr sehr stark runtergeregelt. Aber auch bei Eco dürfte m.E. die Feuchtigkeit nicht auftreten.

    Die Klima im Megane IV finde ich sehr unauffällig. Einfach auf Auto lassen und die Temperatur einstellen. Besonders verglichen mit diversen Mitbewerbern im Segment. Und zum Defrosten eben für ein paar Minuten einmal auf den Knopf gedrückt.

    dachte erst das wäre wieder was Rotweinseliges. Aber weit gefehlt. Auch bei anderen Autoherstellern und bei anderen RDKS Lieferanten wie Intellisens oder Continental werden die verschiedenen Verfahren aufgelistet.

    Renault hat wohl lange mit Continental Sensoren ausgeliefert.

    Mysteriös bleibt auch die Sache mit den gelb markierten Aufklebern, die hat ja anscheinend keiner bislang gesehen, oder habt ihr die?

    habe gerade mal bei Italsensor nachgeschaut:

    es muss wohl eine Sensor P/N einprogrammiert werden, das dürfte das "Vorkonfigurieren " sein.

    Und dann heißt es bei Italsensor:

    Megane IV 9-2016 bis 9-2020 : Anlernverfahren OBD II (d.h. für mich Werkstatt)

    Meagen IV 10-2020 bis 12-2023 : Anlernverfahren Auto-Self