business ist Zen, also einmal ohne alles mit Basismotor. Jede einzelne Ausstattungsoption und Motorvariante muss vom Kunden einzeln ausgewählt werden. Am besten mit VIN eine DB Abfrage machen, was der konkrete Wagen wirklich hat, wenn das irgendwie entscheidungsrelevant ist.
Beiträge von horstj
-
-
Nach der Rückkehr nach 1.500 Kilometer war die „Oil dilution“ nur noch 1%.
moin, auch meine Beobachtung bzw. Auskunft meiner Werkstatt. Nach einer längeren (Urlaubs-)fahrt immer wieder alles im problemlosen Bereich bzw. die vorgegeben Intervalle langen dann. Bei Fehlfunktionen der Sensoren kann es natürlich Probleme geben (hatten wir mal am SIII). Oder wenn jemand über einen langen Zeitraum eher mal 1-2 Jahre nur Kurzstrecken fährt, d.h. gar keine Langstrecke dazwischen. Der ist aber eigentlich mit einem Diesel früher und heute schlecht beraten.
-
für diese "Dienste" und die Zusatzapps sollte dem verantwortlichen Projektleiter lebenslang der Erwerb von Käse und Rotwein verboten werden.
Wobei mein Eindruck ist, dass die anderen Hersteller da auch Unverschämtes abliefern (inkl. Tesla). Oder kennt da jemand ein überzeugendes Angebot?
ps. das eigentliche onboard Navi und Radio fand ich bei Renault eigentlich ganz gut gemacht. Der Wechsel komplett zu Android/Google daher auch nicht wirklich verständlich.
-
habe schon beim Scenic III nur alle drei Jahre ein Kartenupdate gekauft. Hat völlig gereicht, um auf tausenden von KM anzukommen.
-
maderschaden übernimmt zum Großteil die Versicherung (nicht Renault).
Habt ihr keine Renault-Mobilitätsgarantie?
-
Die Latte dahingehend liegt bei 100.000 Meilen/160.000 Kilometer. Sozusagen existiert eine eingebaute Obsolenz.
na ich weiß nicht. Laufleistungen von 250tsd bis 300tsd bis größere Reparaturen anliegen sind doch nichts ungewöhnliches mehr. Auch die Statistik vom KBA weist das aus. Mit dem Scenic 2 und 3 war das auch drin (inkl. viel Hänger und Schlechtwegegerumpel) und ich erwarte das auch vom Megane 4.
-
also wir hatten ja jetzt schon einige Renault mit Hänger/Bergen usw., die mussten wirklich ackern. Meine Wahrnehmung ist, dass so bei 130-150tsd die Schaltungvorgänge besonders im Winter solange noch nicht warmgefahren etwa zäher laufen und das das nach einem Ölwechsel weg ist. Da kann man schon mal über einen Wechsel nachdenken. Warum man das aber häufig tun sollte bleibt mir unklar.
-
geht bei mir einwandfrei. Außer wenn Schnee/Eis vor der Düse sitzt. Gut ist auch, dass der Wischer sehr leise ist. Durch die drei Düsen benötigt man auch nur sehr wenig Wasser zum Reinigen.
-
das sieht mir nach minimalem Kältekondens aus und ist doch den Bildern nach auch nicht innen.
-
und nachgeschaut, wo das Wasser reinkommt wurde nicht?