Beiträge von horstj

    dann isses kaputt.

    prinzip ist ja simpel: Auto ist alles automatisch, wenn der Kompressor automatisch zugeschaltet wird leuchtet auch A/C. Wenn man A/C manuell an oder aus macht, bleiben alle anderen Funktionen auf Auto. Der Auto Schalter leuchtet aber nicht mehr. Ebenso bei Lüftung usw.

    "Reset" auf Vollautomatik dann halt wieder über Auto.


    Wobei ich finde, dass die Klimaanlage im Megane sehr gut funktioniert, auch bei Feuchte usw. Im Winter ausm Schnee ein paar Minuten die Defrost Taste und alles ist schnell trocken/frei, im Sommer angenehme Regelung. Für so einen einfachen Kompaktwagen sehr gut.


    Vielleicht gibst aber unterschiedliche Versionen, glaube ich aber nicht. Denn egal ob Captur, Scenic das ist bei Renault immer gleich. War das wirklich eine Renault Werkstatt?? Dann eine andere aufsuchen.

    Wiedereinlagerung: Rückversand plus auf zwei Seiten Arbeitszeit eher schon günstig für 130€. Da der Auftrag erteilt wurde.

    • Bin dann wieder zum Renault-Händler und habe das erklärt. Die haben sich bereiterklärt, das auf Kulanz zu reparieren ('ist was größeres aber wir machen das auf Kulanz'). Ein paar Wochen später wurde das dann auch gemacht. Ich habe (wie immer, wenn die was auf Garantie oder Kulanz gemacht haben) keinerlei Beleg bekommen.

    Eine offizielle Renault Werkstatt? Also ehrlich, das kann ich nicht glauben. Wenn da irgendwelche Probleme aufträten udn die Werkstatt auf ihre Versicherung zurückgreifen müsste oder mit Renault verhandeln müsste kämen die ja in Teufels Küchen.

    komisch, dass sich der Schaden nicht genauer eingrenzen lässt. Was zeigen denn die Protokolle? Hat sich die Werkstatt denn mal von der Zentrale beraten lassen?

    Hier genau scheint mir der Hase im Pfeffer zu liegen. :)

    also erstmal nochmal nachgedacht: das ist doch kein hochriskantes Glückspiel. Wenn bei 120tsd der Motor einen Totalschaden hat, ist das keine üblicher Risikoeinsatz bei Renault, sondern unglaubliches Pech. Vorausgesetzt der Wagen war ordentlich gewartet. Sonst würde doch niemand Renault fahren. Also ich jedenfalls nicht.

    Das ist doch aber jetzt ein völlig anderer Schaden und eine ganz andere Situation als vorher behauptet.

    Der Schadensverlauf müsste doch im OBD Protokoll komplett aufscheinen. Vermutlich hat die Renault Zentrale beim Auslesen genau diesen Schadensverlauf festgestellt (hatte ich zumindest so verstanden, dass die Zentrale mal von einer Werkstatt zugeschaltet wurde).

    Wenn der Wagen in einer Renault Werkstatt wegen Öldruck war, dann würde ich dort nochmal nachfragen bzw. prüfen, was da gecheckt wurde. Die haben ja auch die Daten gesichtet. Ein nicht mehr richtig arbeitender Injektor wird doch ebenfalls von der Elektronik erkannt. Bei unserem Scenic III wurde ein Injektor bei ~140000 getauscht, wurde per Motorwarnung angezeigt, Werkstattprotokoll, Tausch, dann weitere 110000 keine Probleme mehr.

    die zusätzlichen Apps sind wie bei so vielen anderen Herstellern einfach nur traurig.

    Habe aber das TomTom Traffic Abo und finde die Meldungen eigentlich ganz brauchbar. Google Maps ist bei den Verkehrsmeldungen manchmal besser manchmal schlechter.

    Was Google mit Android Auto macht kann vermutlich nichtmal Google derzeit sagen. Da aber Renault aber Google Automotive unterstützt kann man eher von einer langfristigen Nutzbarkeit ausgehen.

    Ebenso bei der Verkabelung. Mit der EU Vorgabe für USB-C ist doch auch hier eher keine kurzfristige Sackgasse zu erwarten.

    Megan IV hier nicht mit aufgeführt obwohl es genau der selbe Motor ist

    Du benötigst die Infos aus dem Orginialdokument, sonst kommst Du da nicht weiter. Wie oben schon gesagt, ist das OTS Dokument (nur) auf einer französischen Blogseite erwähnt, so dass Du halt mal dort danach fragen musst. Der Megane ist dann vielleicht nicht erwähnt, weil es nicht um ein Konstruktionsproblem, sondern um ein Produktionsproblem geht, d.h. dass nur über eine gewisse Zeit einige hundert Motoren davon betroffen sind (Probleme bei der der Erstmontage, Schwierigkeiten bei der Herstellung von Teilen, Lücken in der Qualitätskontrolle uvm.). Wenn diese Motorencharge aber nicht im Megane verbaut wurde, sondern nur im Talisman und Trafic, dann trifft es auch nicht zu und wird im OTS auch nicht ausgewiesen.

    Aber ohne Nachweise bleibt hier alles Spekulation. Wenn ich den letzten Post richtig verstehe musst Du ja auch erstmal bei Deinem Megane nachschauen, ob und wo da Risse am Motorblock aufgetreten sind.

    wenn "das Schreiben" in einem Forum genannt ist, dann würde ich dort mal Druck machen, es rauszurücken. Scheint ja sonst keinen Hinweis darauf zu geben.

    Kulanz bei einem fünf oder sechs Jahre alten Auto zu erstreiten dürfte definitiv schwierig sein. Das wird ja wohl auch die Werkstatt gleich von sich aus gesagt haben.

    Hat den Rücktransport die Renault Mobilitätsgarantie gemanaged?

    Was hatte die Werkstatt denn zur Schadensdokumentation mitgeschickt?