Du fährst auch Diesel...
Beiträge von Creekie
-
-
Deswegen fahre ich auch 95...
Da überholt einen kein LKW
Ist in etwa LKW Tempo, vllt etwas schneller.
-
konstant 95 km/h sind bei meinem corsa OPC (192 ps) und bei unserem Golf (75 ps) etwa 6,4 Liter im Schnitt, unabhängig von der ps Zahl und Motorgröße.
Sobald es von der Autobahn runter geht erhöhtt sich dieser sodass wir mit einer Tankladung bei beiden Autos etwa bei 6,8 Litern auf 100 km landen. (Tagesstrecke 50 km, 90% Autobahn, 10 % Stadt)
-
-
jetzt bin ich verwirrt
achso steff, kannst mal aufräumen? wir schweifen ab. Vielleicht ein neues thema effizientes fahren oder so?
danke -
habe zwar erst gut 2000 Km auf der Uhr, aber der angezeigte Durschschnittsverbrauch von meinem TCe 130 Benziner ist wie festgenagelt bei 8,5 Liter.
bleifuß
find ich gut
-
wie gesagt... in der praxis schon. In der Theorie sollte man einen pkw immer im leerlauf ausrollen lassen um maximale Effizienz zu erlangen. nur ist es einfach im allgemeinen Straßen verkehr nicht möglich, da strecken einfach nicht ausreichen um sich bis auf 0 ausrollen zu lassen und weil man ampeln nicht auf die Entfernung vorhersehen kann... daher ja... motorbremse und schubabschaltung im Alltag nutzen.
-
ist ziemlich egal wie viele km oder wie warm. die Bremse war.... das sind keine f1 autos. das halten die schon aus.
-
So muss es ja auch sein
Im Prinzip müsste das EDC halt genau da runterschalten, kurz bevor die Schubabschaltung wieder deaktiviert wird. Das ist dann der optimale bereich. Dennoch ist der Leerlauf in der Theorie! effektiver, weil einfach nur noch Wind und Rollwiderstand vorhanden sind und kein Motor widerstand. Wie ich ja sagte... In der Praxis gewinnt die Schubabschaltung.
-
Jaein. Tatsächlich wäre beim vorausschaubaren fahren der Leerlauf durchaus sparsamer als die Schubabschaltung. Wenn man die Möglichkeit hat, bereits 500 Meter vor einer roten Ampel auszukuppeln und rollen zu lassen, so ist dies wesentlich effizienter als die Schubabschaltung, da die Motorbremse den Wagen nach ca. 100 metern zum stehen bringen würde. Mercedes verfolgt dies ja bspw. durchs sogenannte "segeln". Hierbei wird das Auto bei leichter abwärts Neigung in den Leerlauf versetzt und der Motor abgeschalten. Dies ist die effizienteste Kraftstoffeinsparung.
Im Straßenverkehr jedoch ist der normale Leerlauf meist wenig praktikabel, da man selten die Möglichkeit hat, bereits 500 Meter vor einer Ampel auszukuppeln (1. die Autofahrer hinter einem, 2. Kann man auf 500 m eher weniger vorhersehen, wie die Ampel regaieren wird, wie lange diese noch rot/grün seid wird usw.), ohne dass einen die anderen Autofahrer nicht überholen (Da man ja langsamer wird und die meisten eher ungeduldig sind). Somit ist der Vorteil dahin und man wird gleichzeitig zur Behinderung. Hier siegt einfach die Schubabschaltung und die Motorbremse. Verbrauch = 0, und gratis Bremskraft auf einem relativ kurzem Weg, ohne den Verkehr zu behindern.