Beiträge von CurtisNewton

    Der Knopf dürfte technisch nicht das Problem sein, sondern die damit verbundene "Risikoanalyse".
    Bei einer klassischen manuellen Handbremse ist der Fahrer verantwortlich.
    In dem Moment in dem Du eine automatische Handbremse einbaust darf sich der Fahrer auch darauf verlassen das sie funktioniert,
    und wenn nicht muss der Hersteller Maßnahmen ergreifen um den Fahrer zu warnen (deswegen ja das ganze Gepiepse und Geblinke wenn Du mit gelöster Handbremse aussteigst, egal ob wegen Defekt oder absichtlich)
    Wenn Du jetzt einen Knopf einbaust zum Ausschalten musst Du den wieder gegen Fehlbedienung schützen und den Fahrer warnen (noch mehr Gepiepse und Geblinke).
    Alleine wegen der Rechtsabteilung die sich vor Schadensersatzklagen schützen will (Auto gegen Baum gerollt, Fahrer sagt automatische Bremse war an und er hätte nie auf den Knopf gedrückt)
    würde ich mir da nicht so viel Hoffnung machen.


    Mit der Variante Bremse geht immer zu und muss bewusst wieder gelöst werden ist man da als Hersteller auf der sicheren Seite.
    Die Alternative wäre wohl gewesen eine elektrische Handbremse einzubauen die aber immer manuell betätigt werden muss.
    Dann kommt aber Marketing und sagt die Konkurrenz kann das auch....

    okay zurück zum Thema aber eins noch: man kann dem Auto durch umprogrammieren "vorgaukeln" es befände sich in Schweden wobei es gerade in Good Old Germany ist?

    Typischerweise gibt es in jedem Land ein paar Besonderheiten, in Schweden musst Du z.B. immer mit Abblendlicht fahren, auch tagsüber.
    In der Fahrzeug Software kannst der Hersteller / Werkstatt dann halt konfigurieren dass das Fahrzeug für den schwedischen Markt ist, dann ist das Licht automatisch immer an.
    (Früher hat man halt ein anderes Relais reingebaut. Hat sich dann z.B. Länderpaket genannt und wurde in den Kofferraum gelegt und der Händler durfte es dann einbauen)


    Wo sich das Fahrzeug tatsächlich befindet (GPS etc.) hat damit nix zu tun.

    Unterhalb von 30km/h zeigt meiner überhaupt keinen Momentanverbrauch an, also keine 0.0 sondern nur --.-
    In die Reichweite geht es aber trotzdem ein, wenn man z.B. länger im Leerlauf steht geht die Reichweite runter.
    Von anderen Fahrzeugen kenne ich das so dass die Anzeige fast bis zum Stillstand geht oder sogar auf l/h umspringt.
    Gibt es da irgendeinen technischen Grund oder ist das einfach künstlerische Freiheit, z.B. um Niemanden mit exorbitanten Verbräuchen beim Anfahren im 1. oder 2. Gang zu erschrecken?

    Ich durfte unfreiwillig bei 230km/h schon mal so in die Eisen das der Bremsassistent ausgelöst hat. Hat gut gebremst und die Spur sauber gehalten. Der GT hat glaube ich aber auch zumindest vorne größere Scheiben.

    Denke den Fragebogen bekommen alle, hab meinen Megane ja schon seit März.
    Von größeren Problemen bin ich bisher ja zum Glück verschont geblieben, vermutlich noch handgestreichelte Vorserie, Brief ist von Anfang Dezember (war Lagerbestand).
    Bleibt zu hoffen das alle die Probleme haben sich auch die Mühe machen den Bogen auszufüllen, insbesondere diejenigen die gar nicht hier im Forum sind und die Thematik nicht so genau verfolgen.

    Nachdem ich meinen nun schon etwas länger habe kann ich zwischen 7 und 16 Liter alles bieten.
    Die 7 Liter waren 300km Autobahn mit konstant 120km/h und die 16 Liter waren die gleiche Strecke retour mit 200-230km/h.
    Auf meiner Stammstrecke im Schnitt trotzdem nur 1.5-2 Liter mehr wir der 110dCI vorher.
    (Der Spritmonitor ist nicht ganz repräsentativ, da ist mal ein halber Tank beim Klappern suchen leer gelaufen)

    Servus,
    heute kam per Post ziemlich genau 10 Wochen nach Zulassung über einen Dienstleister ein insgesamt 8 seitiger Fragebogen. Neben dem üblichen Schulnotenspiel wird auch explizit nach bisher aufgetretenen Problemen / Werkstattaufenthalten und deren Lösung gefragt. Alternativ kann man das ganze auch Online ausfüllen. Die Online Variante hat den Vorteil dass man genug Platz hat die bisher aufgetretenen Probleme im Detail zu beschreiben.
    Also Gelegenheit die Kinderkrankheiten zu dokumentieren ;)

    Das einige hier massive Probleme mit der Heizung haben und das Renault da etwas tun muss bestreite ich doch gar nicht.
    Mein Punkt war lediglich dass ein manuelles Verstellen der Düsen zwischen Scheibe / Mitteldüsen / Fußraum eben nicht die ganze Automatik abschaltet (auch wenn die Lampe dann aus ist),
    sondern Gebläse und Kühlung / Heizung danach trotzdem noch automatisch regeln (sofern es in dem betroffenen Fahrzeug überhaupt irgendwie regelt).
    Nicht mehr und nicht weniger.
    Ausgangspunkt war ja Peters Beschwerde dass es ihm ins Gesicht bläst, und das Problem lässt sich zumindest relativ einfach lösen ohne dass man die Automatik komplett ausschalten muss.


    Das man die Luftverteilung übersteuern kann ohne das die Automatik komplett rausfliegt hat ja nichts damit zu tun das die Regelung bei einigen offenbar gar nicht funktioniert.
    Das ist sicherlich ärgerlich das man überhaupt manuell eingreifen muss, aber zumindest das Luftverteilungsproblem bekommt in den Griff (im Gegensatz zu dem Heizungsproblem)