Beiträge von CurtisNewton

    Noch was zur Lebensdauer: Hochleistungs-LEDs halten unter optimalen Bedingungen ca. 15.000 Stunden.
    Normale "Funzeln" z.B. als Kontrolllicht in irgendeiner Anzeigetafel schaffen auch das zehnfache.


    Problematisch sind vor allen Hitze und schwankende Spannungs / Strom Versorgung. Unter schlechten Bedingungen kann die LED dann auch wesentlich früher den Geist aufgeben. Insbesondere sieht man ja heute auch schon Fahrzeuge mit defekten Elementen im 3. (LED) Bremslicht, wobei ich da vermute das man um Geld zu sparen da eher ungeregelte LEDs einbaut.

    Ich habe festgestellt, dass ab einer gewissen Geschwindigkeit der Verbrauch sprunghaft ansteigt. Das war bei meinem alten M2 ab ca. 115, beim GT jetzt erst ab 140 km/h!
    Prüfe das mal auf der AB wenn wenig los ist, ich denke wärst du 120-130 gefahren wäre Verbrauch deutlich geringer ausgefallen

    Yepp kann ich bestätigen. Gestern 400km Autobahn mit konstant 130km/h und Tempomat, Verbrauch laut Bordcomputer 7.1L Super95. Sobald ich 140 oder 150 fahre steigt der Verbrauch sprunghaft an. Denke das liegt einfach daran das die Messzyklen für Verbrauch / Abgas etc. nur bis 120km/h gehen und das ganze Auto (Getriebeübersetzung, Motorregelung, ...) eben für diesen Bereich optimiert sind. Danach geht halt nur noch über Drehzahl wo der Verbrauch dann mindestens linear ansteigt.
    Ansonsten bräuchte man wohl ein 8 oder 9 Gang Getriebe....

    Hallo zusammen,


    Jedenfalls bin ich mir bei der Motorisierung noch ziemlich unsicher - und bräuchte Rat, welcher Motor der "bessere" ist: TCe100 oder TCe130?
    ....


    Welcher Motor haltet Ihr für den besseren? Reicht die 100PS-Variante für meinen Gebrauch oder seht Ihr da Probleme?

    Also "Probleme" hast Du mit dem kleinen Motor sicher nicht, mit 100 PS kommt man genauso von Hamburg nach München wie mit 130 oder 205...
    Die Frage ist halt wieviel Reserve Du brauchst (volle Beladung, Überholen, Berge, Höchstgeschwindigkeit).
    Wenn Du die 100 PS Variante Probe gefahren hast und damit zufrieden warst spricht nichts gegen den kleineren Motor.


    (Meinen GT fahr ich auch nur weil ich den als Lagerfahrzeug mit soviel Rabatt bekommen habe dass ich für einen GT LIne mit 130 PS und vergleichbarer Ausstattung als Neubestellung fast das gleiche bezahlt hätte, und ich hätte drauf warten müssen ;) )

    Die werden halt wissen dass 90% der Kunden eh nie in die BA schauen. Ich habe auch schon an der Erstellung von BAs mitgewirkt die haben wir dann 2 Jahre später originalverpackt im hintersten Schrank beim Kunden gefunden.

    Hab das heuet auf dem Parkplatz ausprobiert und das verhält sich bei mir ähnlich wie bei @MisterWhisper .
    Mit Standgas rückwärts und dann mal 1/3 Gaspedal durchgetreten. Der Wagen hat zwar bisschen beschleunigt, aber nur ganz sachte. So wie ich auf das Gaspedal geschlappt bin hätte der Wagen eigentlich einen Bocksprung nach hinten machen müssen. Das fühlt sich eher an als hätte man im Rückwärtsgang das Verhalten des Gaspedals absichtlich gedrosselt damit man nicht aus Versehen irgendwo gegen datzt.

    Ich liebäugel bisschen mit dem diesel hybrid der 2017 erscheinen soll... Aber allzuviele Infos gibt es ja noch nicht. EDC hätte ich auch gerne!

    Weiß eigentlich jemand was aus dem Hybrid geworden ist? Bin gerade, eher zufällig, auf der offiziellen Renault Internetpräsenz über die Aussage gestolpert "verfügbar ab Anfang 2017".
    Anfang 2017 war ja nun und außer der Pressemeldung vor einem Jahr hat man ja auch nix mehr gehört.

    Wenn Du in die entsprechende EU Norm schaust wird die Leistungsmessung z.B. auf dem Prüfstand auch genau nach dieser "Binsenweisheit" korrigiert.
    Offizieller Teil der Typzulassung. Wäre nun nicht die erste Norm die mit der Realität nichts zu tun hat (insbesondere weil geregelte Turbos das durchaus ausgleichen können) aber formal wird so gerechnet.


    Scheint aber trotzdem nicht jeden klar zu sein wie solche Leistungsangaben berechnet werden die Frage kommt ja des Öfteren.