Beiträge von AndreR

    Hier mal meine Mängelliste nach den ersten 400 km:

    • Der Empfang des Digitalradios ist miserabel. Schaltet man es über die Radio-App ein, dann reißt bestenfalls alle paar Sekunden die Verbindung ab. Schlimmstenfalls bleibt es minutenlang oder sogar komplett stumm. Die Radio-App im Hauptmenü schaltet irgendwann selbstständig auf UKW um.
    • Das „Motor-Sounddesign“ funktioniert überhaupt nicht. Ich hab es bei einem Vorführer ja schon in Aktion erlebt. Bei mir bleibt der Wagen stumm, welchen Modus man auch wählt. Auch Umschalten auf Sportmodus bringt rein gar nichts.
    • Der Ton klingt total dumpf und unausgeglichen. Ich gehe davon aus, dass der Subwoofer überhaupt nicht angesteuert wird. Selbst wenn man den Bass auf Maximum dreht ist kein Druck dahinter. Selbst mein Alter hatte einen um Längen besseren Klang. Da ist bestimmt irgendwas falsch eingestellt oder kaputt.
    • Einmal kam während der Fahrt kurzzeitig eine Warnmeldung à la „Sensor Totwinkelwarner überprüfen“.
    • Wenn die Massagefunktion aktiv ist kommt es – je nach Einstellung – sporadisch zu einem ungesunden Knarzen im Sitz.
    • Das automatische Abblendlicht blendet teilweise auf, obwohl Fahrzeuge in geringer Entfernung entgegenkommen. Ich musste es immer wieder manuell ausschalten, da es komische Dinge gemacht hat.
    • Die Verkehrszeichenerkennung meldet zum Teil völlig absurde Geschwindigkeitsbegrenzungen (Teilweise 60 oder 100 auf freier Strecke). Mir ist dabei aufgefallen, dass es zwei Arten von Anzeigen gibt: Einmal wie ein normales Geschwindigkeitsbegrenzungsschild und einmal rot ausgefüllt. Kann es sein, dass die Falschmeldungen aus dem Kartenmaterial kommen?
    • Die Übertragung von Albumcovern funktioniert nicht immer, wenn man Musik über Bluetooth hört. Probleme sind mir insbesondere aufgefallen, wenn Spotify vewendet wird. Hab aber schon Bilder gesehen, wo es funktioniert hat. Jemand Erfahrungen?
    • Mittlerweile wird mir ein Reifendruck angezeigt: Vorne seien angeblich 3,0 Bar drin. Ich fahr später mal an die Tankstelle und schau nach, ob das stimmt, was da angezeigt wird.
    • Das Navi hat immer wieder versucht, mich über die Landstraße zu lotsen, da die Strecke angeblich besser sei. Ich hab den Vorschlag zum Spaß mal angenommen und dann wurde mir eine 15 Minuten und 20 km längere Strecke berechnet.
    • Das Radar hat zweimal kurzzeitig (zwei Sekunden oder so) den Vordermann verloren.
    • Bei höherer Geschwindigkeit ist vorne links ein deutliches Rauschen/Rasseln zu hören.


    Na dann beobachten wir das am Besten mal weiter :)


    Ein Crailsheimer....dort habe ich auch mal gewohnt...bzw. in der Nähe...


    Ich hab es vorhin mal auf meine Mängelliste fürs Autohaus geschrieben. Sind ein paar hier bereits bekannte und auch neue Punkte, die noch nicht so sind, wie sie sein sollen. Allerdings alles Lapalien, die den Spaß am Fahren nicht verderben.


    Jup. Crailsheimer durch Geburt. Wo denn genau gewohnt, wenn ich fragen darf?

    Ich durfte meinen gestern in Empfang nehmen und habe direkt den Händler gefragt, was er zum einfahren meint: „Einfach ganz normal fahren, gerne auch mal die Sporen geben, wenn er warm ist.“

    Mir ist letztens einer hinten auf meinen M3 gefahren – kurz vor dem Verkauf. Sehr ärgerlich gewesen!


    Der Golf-Fahrer war sichtlich erstaunt, als ich ihm direkt am Unfallort vorschätzte, dass es wohl 1000–1500 Euro kosten würde. 1500 war dann auch die Schätzung vom Fachhändler. Während der Reparatur haben sich weitere Schäden an der Kofferraumwanne und dem Querträger gezeigt und am Ende waren es 2800 €. Ich glaube, der Unfallverursacher hat sich über seine Haftpflicht gefreut! Zumal mein M3 hinten weder Sensoren noch Kamera noch sonst etwas hat, sonst wäre es wahrscheinlich noch teurer gekommen.


    Mich wundert ehrlich gesagt, dass die Versicherung nicht direkt einen wirtschaftlichen Totalschaden deklariert hat, denn laut Schwacke ist der M3 weniger als die 2800 wert.

    Ich hatte letztes Jahr einen Gof 7 2.0 TDI bin mit dem mein Arbeitsweg gefahren, ich hatte ungefair die Halfte meines Arbeitsweges, so 17 Kilometer gefahren, da war das Öl auf Temperatur, das Wasser war schon viel fürher auf der Temperatur.

    Bei meinem M3 und meiner Fahrweise dauert es bei mäßiger Außentemperatur rund 12 km, bis das Wasser warm ist. So komme ich auch auf rund 15 km.


    Wobei ich auch den anderen recht geben muss: Im Alltag ist das nicht immer strikt umsetzbar. Solange man den Motor nicht nach Kaltstart sofort dauerhaft in den Begrenzer jagt sollte auch nicht viel passieren. PKW-Motoren verzeihen viel mehr als Rennsportmaschinen.