Ist jetzt auch scheißegal
Beiträge von vinni
-
-
Siehst du!Und somit ist ein Wechsel nach 1000 km sinnfrei!
Und man kann sich ruhig mal die Sinnfrage stellen.Mein Physiklehrer hat immer gesagt "weil das ist so"
Aber sowas zählt bei mir nicht.Es kann mir leider keiner den Sinn eines verfrühten Ölwechsels nennen. -
Da wäre ich sofort dabei!
Auch wenn die Öle heute von hoher Qualität sind, ist "frisch" und "neu" eben indiskutabel besser. Wer sollte das in Abrede stellen?
Ab wann ist denn ein Öl bei dir "frisch" und "neu".Nach wie vielen Kilometern ist es nicht mehr "frisch" und "neu"?Da ich diese Werte nicht habe,da ich noch kein Öl untersucht habe,nehme ich die vom Hersteller und der sagt frühestens nach 15000km. Das weiß ich!
-
Warum?Ich weiß ja nicht wie viele Autos du schon gefahren hast?In meinen über 30 Jahren "Autofahrleben" waren schon einige Autos dabei und mir ist es noch nie passiert,dass ein Motor auf Grund schlechtem Öl krepiert ist.Es ist mir aus meinem Umfeld auch nicht bekannt,dass so etwas mal passiert ist.
Fakt ist:
Die Öle sind heute viel haltbarer,es werden Filter aus besseren Materialien hergestellt und die Autos sind so schlau,dass sie sich bei schlechter Ölqualität melden.
Ich mache keinen Wechsel nach 1000 km! -
Bin gespannt was Du am Anfang sagst. Von Golf auf Megane ist schon ein Unterschied. Hatte vorher nen Audi und war am Anfang eher am zweifeln ob das ne gute Entscheidung war. Aber umso länger ich den Megane jetzt fahre, um so besser gefällt er mir. Also wirst Dich umstellen müssen, aber nicht verzagen wenn Du am Anfang eher enttäuscht bist.
Ich bin da ganz realistisch und werde nicht enttäuscht sein.Auf Probleme stelle ich mich ein,freue mich aber darauf sie zu lösen und dazuzulernen.
Ich bin ja schon Renault gefahren,von R5 Alpine Turbo bis Laguna 1+2.Ich kenne Renault.
Und VW ist auch nicht immer das gelbe vom Ei.Angefangen bei den Preisen.Zurück zum Thema!!
-
Na nu mal langsam! Ich erinnere mich genau daran, dass selbst AutoBl... die DSG an VW-Modellen als anfällig und problematisch kritisierte.
Da du dich ja sehr gut mit dem Lesen von Autobild auskennst,weißt du auch sicherlich,dass VW ein 6 Gang und ein 7 Gang DSG Getriebe baut.Und ja,die ersten 7 Gang waren Trockenkupplungen und damit gab es Probleme.Die 6 Gang Nasskupplungen hatten nie welche.
Ich spreche mich nicht grundsätzlich für VW aus,sonder belege meine Aussagen nur mit Fakten und Erfahrungen. -
Der Satz mit "selbst Schuld" war auch ironisch gemeint.Gibt es so einen Simile hier?
Aber es kann doch nicht angehen,dass es Probleme bei unter 20000 km Laufleistung gibt?Soll ich etwa das Auto stehen lassen,damit ich keine Probleme damit habe?Das Auto ist zum Fahren da und mit der Leistung muss auch das Getriebe zu recht kommen.
Sobald man Gas gibt,ist es normal,dass das Getriebe Probleme macht?Wohl nicht im Ernst! -
Vieles hängt auch vom Fahrer ab.
Der eine tritt dem GT immer auf den Kopf, der andere bewegt ihn normal.
Ich gehöre zu den Normalfahrern und hatte bisher keinerlei Probleme.Deswegen haben auch diejenigen selbst Schuld,die eine schleifende Heckklappe haben.Was knallen die auch immer die Klappe so zu?!
Nee,nee,......wenn Renault Probleme mit den Getrieben hat,dann liegt es nach so einer geringen Laufleistung der Fahrzeuge hier wohl nicht am Fahrer.
Eher,dass Renault Qualitätsprobleme bei der Entwicklung oder beim Lieferanten des Getriebes hat.Sowas ist Massenproduktion,da muss eines wie das andere funktionieren.Wenn es das nicht tut,dann ist etwas im Fertigungsprozess fischig oder die Konstruktion des Getriebes ist Käse.
Hinzukommend noch die Software für die Steuergeräte. -
Das ist so nicht ganz richtig.Klar haben breite Reifen immer mehr Grip als schmale Reifen,da mehr Auflagefläche,egal ob nass-trocken-Schnee.Deswegen besteht die Gefahr von Aquaplaning auch eher mit breiten als mit schmalen Reifen.
Der Grund ist,dass schmale Reifen den Spurrillen,die im Schnee - evtl. noch fest gefroren- entstehen, nicht so leicht folgen.Deswegen ist es mit schmalen Reifen besser zu fahren. Da heutzutage unsere Autos schwerer und schneller sind,müssen leider die Winterreifen auch dementsprechend breiter sein. -
Ich meine gelesen zuhaben, dass laut dem Wartungsplan in myrenault, der Megane einen Sensor hat, welcher die Ölqualität prüft und ggf Meldung gibt wenn ein Vorzeitiger Wechsel nötig ist.
Edit:
Habs gefundenUnter renault.de -> MyRenault -> Mein Fahrzeug -> Mein Servicehandbuch steht folgendes: "Ihr Fahrzeug ist mit einer Vorrichtung zur Überprüfung der Ölqualität ausgerüstet. Diese warnt, wenn aufgrund besonderer Einsatzbedingungen eine vorgezogene Wartung erforderlich ist..."
Glück für Renault.
Danke,dass du deine Antwort auch wissentlich belegen kannst.Nur ja oder nein reicht meistens nicht.